Abkürzungen

Die Abkürzungen gelten auch für alle flektierten Formen einschließlich der Pluralformen, wenn dafür keine eigenen Abkürzungen aufgeführt sind. Abkürzungen für deutsche und lateinische Bezeichnungen biblischer Bücher s. S. 15.

Für Abkürzungen, die im Abkürzungsverzeichnis nicht nachgewiesen sind, gelten folgende Regeln: Mit -isch gebildete Adjektive werden auf den letzten Konsonanten vor dem Suffix abgekürzt. Die Abkürzungen für Sprachbezeichnungen auf -isch gelten auch für die gleichen Sprachbezeichnungen mit abweichender Bildungs­weise, z. B. auf -er.

Das Part. Perf. von starken Verben wird auf den Wortstamm abgekürzt.

Von geographischen Eigennamen abgeleitete lateinische Adjektive werden auf den Wortstamm abgekürzt (austr., bavar., bohem., lusat., pruss., pruten., siles., vienn., zoller.). Für weitere, seltener vorkommende Sprach­bezeichnungen gelten die von Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 1959/69, verwendeten Abkürzungen.

A Anfang (vor Belegdatum)
a. Akkusativ (in kombinierten Angaben zur Flexion)
a. a. o. am angegebenen Ort
abh. Abhandlung
abl. Ablativ
abl. Ableitung
adän. altdänisch
adj. Adjektiv
adv. Adverb
ae. altenglisch
afda. Anzeiger für deutsches Altertum
afrs. altfriesisch
afrz. altfranzösisch
agerm. altgermanisch
ags. angelsächsisch
ahd. althochdeutsch
ai. altindisch
air. altirisch
aisl. altisländisch
ak. Akademie (als Ausgabenkennzeichnung)
akk. Akkusativ
aksl. altkirchenslawisch
akt. Aktiv
al(em). alemannisch
alat. altlateinisch
alb. albanisch
allg. allgemein
alm. Almanach
ält. älter
amer. amerikanisch
an. altnordisch
anfrk. altniederfränkisch
anh. Anhang
anm. Anmerkung
anorw. altnorwegisch
anz. Anzeiger
app. Appendix
arab. arabisch
arch. Archiv
archäol. Archäologie, archäologisch
art. Artikel
as. altsächsisch
aschwed. altschwedisch
aslaw. altslawisch
AT Altdeutsche Texte
ATB Altdeutsche Textbibliothek
attr. Attribut, attributiv
aufl. Auflage
aufs. Aufsatz
ausg. Ausgabe
ausgew. ausgewählt
-b. -bar
-b. -berg, -burg (in Ortsnamen)
b. Buch
bad. badisch
bair. bairisch
balt. baltisch
bd., bde. Band, Bände
bed. Bedeutung
beil. Beilage
beitr. Beitrag
beob. Beobachtung
ber. Bericht
Berl. Berlin
berl. berlinisch
BES Beiträge zur Erforschung der deutschen Sprache
bes. besonders
beschr. Beschreibung
best. art. bestimmter Artikel
bibl. Bibliothek
biogr. Biographie, biographisch
biol. Biologie, biologisch
bl. Blatt
BMZ Mittelhochdeutsches Wörterbuch von Benecke, Müller, Zarncke
böhm. böhmisch
br. Brief
brand. brandenburgisch
Braunschw. Braunschweig
Bresl. Breslau
brw. Briefwechsel
BSB Sitzungsberichte der Deutschen (früher: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin, philosophisch-historische Klasse
büchl. Büchlein
bulg. bulgarisch
bzw. beziehungsweise
Chemn. Chemnitz
chr. Chronica, Chronicon, Chronik
cod. Codex
const. Constitutio
conv.-lex. Conversations-Lexikon
corp. Corpus
corr. Correspondenz
d. Dativ (in kombinierten Angaben zur Flexion)
d. der, die, das
dän. dänisch
darst. Darstellung
dat. Dativ
dem. pron. Demonstrativpronomen
denkm. Denkmal
denkw. Denkwürdigkeit
ders. derselbe
d. h. das heißt
d. i. das ist
dicht. Dichtung
dict. Dictionarium
dim. Diminutiv
dipl. Diploma, diplomaticus, diplomatisch
diss. Dissertation
DLD Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts
DLE Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen
DNL Deutsche National-Litteratur, hg. v. Kürschner
doc., dok. Documentum, Dokument
Dortm. Dortmund
dr. Drama, dramatisch
-dr. -druck
dr. Druck (vor Belegdatum)
Dresd. Dresden
DRW Deutsches Rechtswörterbuch
dt. deutsch
Dtld. Deutschland
DTM Deutsche Texte des Mittelalters
DTV Deutscher Taschenbuchverlag
Düsseld. Düsseldorf
DVS Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte
1DWB, 2DWB Deutsches Wörterbuch von J. Grimm und W. Grimm
E Ende (vor Belegdatum)
ebd. ebenda
einl. Einleitung
els. elsässisch
encycl., enzykl. Enzyklopädie
engl. englisch
entscheid. Entscheidung
epigr. Epigramm
Erf. Erfurt
erg. Ergänzung
ergbd. Ergänzungsband
ergh. Ergänzungsheft
ergwb. Ergänzungswörterbuch
erinn. Erinnerung
Erl. Erlangen
erz. Erzählung, erzählend
estn. estnisch
et. etymologisch
europ. europäisch
ev. evangelisch
f. Femininum (in Stellung hinter dem Substantiv)
f., ff. folgende (in Stellenangabe)
f. für
fab. Fabel
faks. Faksimile (als Ausgabenkennzeichnung)
fem. Femininum
FEW Französisches Etymologisches Wörterbuch, hg. v. W. v. Wartburg
finn. finnisch
font. rer. Fontes rerum
forsch. Forschung
forts. Fortsetzung
fragm. Fragment
Frankf. (/M., /O.) Frankfurt (a. Main, a. d. Oder)
frk. fränkisch
frmhd. frühmittelhochdeutsch
frnhd. frühneuhochdeutsch
frs. friesisch
frz. französisch
fut. Futur
g. Genitiv (in kombinierten Angaben zur Flexion)
ged. Gedicht
gel. gelehrt
gemd. gemeindeutsch
gemobd. gemeinoberdeutsch
gen. Genitiv
geogr. Geographie, geographisch
geol. Geologie, geologisch
germ. germanisch
ges. gesammelt, gesamt
ges. Gesellschaft
gesch. Geschichte
ggs. Gegensatz
gl. Glossar(ium), Glosse
gleichbed. gleichbedeutend
got. gotisch
Gött. Göttingen
gr(ch). griechisch
gramm. Grammatik, grammatisch
Greifsw. Greifswald
GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift
GWB Goethe-Wörterbuch
-h. -haft
-h. -heim (in Ortsnamen)
h Jahrhunderthälfte (vor Belegdatum)
h. Heft
Hann. Hannover
hd. hochdeutsch
hdb. Handbuch
hdlex. Handlexikon
hdwb. Handwörterbuch
hebr. hebräisch
hess. hessisch
hg. Herausgeber, herausgegeben
hist. Historia, Historie, historisch
hl. heilig
HND Neudrucke deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts (Halle)
holst. holsteinisch
HRG Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
hs., hss. Handschrift, Handschriften
HSB Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse
hzgt. Herzogtum
id. Idiotikon
idg. indogermanisch
i. e. s. im engeren Sinne
IF Indogermanische Forschungen
imp. Imperativ
imperf. Imperfekt
ind. Indikativ
indef.pron. Indefinitpronomen
inf. Infinitiv
Innsbr. Innsbruck
insbes. insbesondere
instr. Instrumental
interj. Interjektion
interr. pron. Interrogativpronomen
intrans. intransitiv
ir. irisch
isl. isländisch
i. s. v. im Sinne von
it. italienisch
iur. iuris
i. w. s. im weiteren Sinne
-j. -jährig
jb. Jahrbuch
jber. Jahresbericht
jg. Jahrgang
jh.,-e.,-en., -s. Jahrhundert, -e, -en, -s
jidd. jiddisch
jmd., -m., -n., -s. jemand, -em, -en, -es
jub. Jubiläumsausgabe (als Ausgabenkennzeichnung)
jüng. jünger
jur. juris, juristisch
kal. Kalender
kap. Kapitel
kärnt. kärntisch
kath. katholisch
kde. Kunde
kelt. keltisch
kl. klein
komp. Komparativ
konj. Konjunktion
konj. Konjunktiv
Konst. Konstanz
konv.(-)lex. Konversationslexikon
korr. Korrespondenz
1. lies
-1. -lich
la., laa. Lesart, Lesarten
langob. langobardisch
lat. lateinisch
Leipz. Leipzig
lett. lettisch
lex. Lexikon
lfg. Lieferung
LGF Lunder germanistische Forschungen
ling. Linguistik, linguistisch
lit. litauisch
lit., litt. Lit(t)eratur, lit(t)erarisch
lok. Lokativ
lothr. lothringisch
LSB Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (früher: Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft [bzw. Akademie] der Wissenschaften zu Leipzig), philologisch-historische Klasse
Lüb. Lübeck
lux. luxemburgisch
LV Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart
M Mitte (vor Belegdatum)
m- mittel- (bei Sprachbezeichnungen)
m. Maskulinum (in Stellung hinter dem Substantiv)
ma. Mittelalter
mähr. mährisch
mal. mittelalterlich
mask. Maskulinum
math. Mathematik, mathematisch
md. mitteldeutsch
mda.,mdaa. Mundart, -en
mdal. mundartlich
mdawb., mdawbb. Mundartwörterbuch, -bücher
me. mittelenglisch
meckl. mecklenburgisch
med. Medizin, medizinisch
MED Middle English Dictionary
mem. Memoiren
meteorol. Meteorologie, meteorologisch
MF Des Minnesangs Frühling
mfrk. mittelfränkisch
MGH Monumenta Germaniae historica
MGP Monumenta Germaniae paedagogica
mhd. mittelhochdeutsch
mitt. Mitteilung
mlat. mittellateinisch
mnd. mittelniederdeutsch
mnl. mittelniederländisch
mod. modern
mon. Monument(um)
mosfrk. moselfränkisch
MSB Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (München), philosophisch-historische Klasse
MSD Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, hg. v. Müllenhoff und Scherer
Münch. München
mythol. Mythologie, mythologisch
n nach (vor Belegdatum)
n. neu, novus
n. Neutrum (in Stellung hinter dem Substantiv)
n. Nominativ (in kombinierten Angaben z Flexion)
nachtr. Nachtrag
nat. Nationalausgabe
nbf. Nebenform
ncl. Nomenclator
nd- nieder- (bei Sprachbezeichnungen)
nd. niederdeutsch
ndän. neudänisch
ndr. Neudruck
ne. neuenglisch
NED A New English Dictionary (Murray)
neutr. Neutrum
n. f. neue Folge
nfrz. neufranzösisch
ngr(ch). neugriechisch
nhd. neuhochdeutsch
nl. niederländisch
nlat. neulateinisch
nnd. neuniederdeutsch
nnl. neuniederländisch
nnorw. neunorwegisch
nom. Nominativ
norw. norwegisch
nov. Novelle
ns. niedersächsisch
nschwed. neuschwedisch
num. Numerale
ob- ober- (bei Sprachbezeichnungen)
obd. oberdeutsch
obfrk. oberfränkisch
obs. obersächsisch
oecon. Oeconomia
ODS Ordbog over det danske sprog
ökon. Ökonomie, ökonomisch
ofrk. ostfränkisch
ofrs. ostfriesisch
o.j. ohne Jahr
omd. ostmitteldeutsch
o. o. (u. j.) ohne Ort (und Jahr)
op. Opus, Opera
or. Original
ordb. Ordbok
ordn. Ordnung
OSS Ordbok över svenska språket
öst. österreichisch
päd. Pädagogik, pädagogisch
part. Partizip
part.adj. Partizipialadjektiv
pass. Passiv
PBB (H.), (T.) Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, begründet von Paul und Braune (Halle), (Tübingen)
perf. Perfekt
pers. Person
pers.pron. Personalpronomen
phänomenol. Phänomenologie
philol. Philologie, philologisch
philos. Philosophie, philosophisch
phraseol. Phraseologie, phraseologisch
physiol. Physiologie, physiologisch
pl. Plural (in kombinierten Angaben zur Flexion)
plur. Plural
poln. polnisch
pomm. pommerisch
port. portugiesisch
poss.pron. Possessivpronomen
präd. Prädikat, prädikativ
präp. Präposition
präs. Präsens
prät. Präteritum
pred. Predigt
preuß. preußisch
progr. Programm
prom(p)t. Prom(p)tuarium
pron. Pronomen
prot. protestantisch
prov. provenzalisch
ps. Psalm
psychol. Psychologie, psychologisch
qu. Quelle
ref. Reform, Reformatio(n)
refl. reflexiv
refl.pron. Reflexivpronomen
reg. Register
rel. Religion, religiös
rel.pron. Relativpronomen
rev. Revolution
rhein. rheinisch
rhfrk. rheinfränkisch
rip. ripuarisch
rom. Roman
rom. romanisch
Rost. Rostock
rotw. rotwelsch
rumän. rumänisch
russ. russisch
-s. -sam
s. sämtlich
s. Seite
s. siehe
s. a. siehe auch
samml. Sammlung
sanskr. Sanskrit, sanskritisch
sat. Satire, satirisch
schles. schlesisch
schlesw. schleswigisch
schr. Schrift
schw. schwach (vor grammatischem Terminus)
schwäb. schwäbisch
schwed. schwedisch
schweiz. schweizerisch
script. rer. Scriptores rerum
s. d. siehe dort
serb. serbisch
serbokr. serbokroatisch
sg. Singular (in kombinierten Angaben) zur Flexion
siebenb. siebenbürgisch
sing. Singular
skand. skandinavisch
slaw. slawisch
s. o. siehe oben
son. Sonett
sorb. sorbisch
soz. sozial
soziol. Soziologie, soziologisch
sp. Spalte
sp. Spiel
span. spanisch
spr. Sprache
sprichw. Sprichwort
-sprl. -sprachlich
-st. -stadt, -stätt, -stedt (in Ortsnamen)
st. sanct, sanctus, sankt
st. stark (vor grammatischem Terminus)
stud. Studie, Studium
Stuttg. Stuttgart
s. u. siehe unten
subst. Substantiv
superl. Superlativ
suppl. Supplement
s. v. sub voce
svw. soviel wie
syn. Synonym, synonym
t. teutsch
terminol. Terminologie, terminologisch
technol. Technologie, technologisch
term. techn. Terminus technicus
tgb. Tagebuch
theol. Theologia, Theologie, theologisch
thes. Thesaurus
thür. thüringisch
tirol. tirolisch
TND Neudrucke deutscher Literaturwerke (Tübingen)
trans. transitiv
tschech. tschechisch
TSM Texte des späten Mittelalters
Tüb. Tübingen
türk. türkisch
u um (vor Belegdatum)
u- unter- (bei Sprachbezeichnungen)
u. und
u. a. und andere
u. ä. und ähnlich
übertr. übertragen
u. dgl. und dergleichen
ukrain. ukrainisch
unbest. art. unbestimmter Artikel
ungar. ungarisch
unterr. Unterricht
unters. Untersuchung
u. ö. und öfter
urgerm. urgermanisch
urk. Urkunde
urkb. Urkundenbuch
usw. und so weiter
u. z. unserer Zeitrechnung
v vor (vor Belegdatum)
v. Vers
v. von
va. Volksausgabe (als Ausgabenkennzeichnung)
var. Variante
vb. Verb
ver. Verein
verf. Verfassung
verh. Verhandlung
verm. vermischt
veröff. Veröffentlichung
verordn. Verordnung
vers. Versuch
vgl. vergleiche
voc. Vocabularius
voc. opt. Vocabularius optimus
voc. rer. Vocabularius rerum
vok. Vokabular
vok. Vokativ
vorr. Vorrede
vortr. Vortrag
vorw. Vorwort
vulg. Vulgata
vulglat. vulgärlateinisch
v. u. z. vor unserer Zeitrechnung
W. Weimar (als Ausgabenkennzeichnung)
w. Werk
wb., wbb. Wörterbuch, -bücher
WDG Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache
weist. Weistum
westf. westfälisch
Wiesb. Wiesbaden
wiss. Wissenschaft, wissenschaftlich
WLV Schriften des Literarischen Vereins in Wien
wmd. westmitteldeutsch
WND Wiener Neudrucke
WNT Woordenboek der Nederlandsche Taal
WSB Sitzungsberichte der (österreichischen) Akademie der Wissenschaften in Wien, philosophisch-historische Klasse
württ. württembergisch
wz. Wurzel (als sprachwissenschaftlicher Terminus)
z. Zeile
z. zu, zum, zur
z. b. zum Beispiel
ZDL Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
zfda. Zeitschrift für deutsches Altertum
zfdph. Zeitschrift für deutsche Philologie
zfdspr. Zeitschrift für deutsche Sprache
zfdwf. Zeitschrift für deutsche Wortforschung
zfgObrh. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
zf(h)dmdaa. Zeitschrift für (hoch)deutsche Mundarten
zfmdaf. Zeitschrift für Mundartforschung
zj. zum Jahre (vor Belegdatum)
zool. Zoologie, zoologisch
zs. Zeitschrift
z. t. zum Teil
ztg. Zeitung
Zür. Zürich
zusb. Zusammenbildung
zusr. Zusammenrückung
zuss. Zusammensetzung
zw. zwischen