sie dünkt dich wol sie sei ein aar. 41, 40, |
mein liebchen gieng mit mir ins feld
in den ohren nach? das steht in einem bauernlied, und Göthes
ich wollt ich wär treu, mein liebchen stets neu |
schawt dann den pfawen zu, siht wie die stolzen hanen
die hüner ubergehn |
der wurm an in vaht. krone 13490;
merkenswerth werden in folgender stelle der adverbiale und praepositionale ausdruck hintereinander angewandt: greif die von Limpurg an und sie wider an in. Limb. chron. §. 9. eben weil der ausdruck mit der praeposition vollständiger ist, scheint er auch älter als der mit dem adv., wobei man sich oft erst das subst. oder pron. hinzuzudenken hat. durch dessen unterbleiben ist freilich die zusammensetzung freier und vielseitiger, für alle substantiva gerecht geworden.
gott geb euch auf die reis gelück
und halt euch euer engel rück! |
nam ex uno puteo similior nunquam potis
aqua aquai sumi, quam haec est atque ista vox, |
Neptuun kann keinem guut fur seinen schaden saagen,
der sich in seiner fluut auf speten herbst wil waagen, |
ich zimmere bei wege, des musz ich manegen meister han, |
JACOB GRIMM.