| | | Eselstrompeter Du Eselstrompeter. Um grosse Dummheit zu bezeichnen.
Eselstuhl Der Eselsstuhl1 halbent em vorm Haus. (Solothurn.) – Schild, 73, 190. 1) Der Schneidestuhl, die Schnitzbank. Er hat blindes Glück. (S. Holzschlägel.)
Eselsweise Wer ist eselsweis', geht nur einmal auf das Eis. – Simrock, 2161; Eiselein, 152.
Eselsweisheit 1. Es ist Eselsweisheit, wieder auf das Eis zu gehen, auf dem man gefallen ist. – Simrock, 2160. | | 2. Eselsweisheit macht sich gern breit. – Körte, 1233.
Eselswolle Von Eselswolle einen schatten machen. – Franck, II, 90a.
Eseltreiber Werd' ein Eseltreiber. – Eiselein, 153. Lat.: Olitoris age caballum. (Binder II, 2364; Eiselein, 153.)
Espe Der Espe das Zittern lehren wollen. – Reinsberg IV, 62.
Espenlaub Wie Espenlaub zittern.
Espi E-n off-e Espi1. (Schaffhausen.) 1) Ein uneingefriedigtes Grundstück. – Ein Espi kommt auch in Buchthalen, ein Espili in Schleitheim (Schaffhausen) vor. Espi war wahrscheinlich ehemals ein Appellativum, wie Ruppen, ein Complex von Gütern bei Stein am Rhein. Auch im Canton Appenzell ist ein Ruppen. Solche Appellativa sind: Hard, Kapf, Gubel, Hettler, Randen, Erlen, Brühl, Ergete, Egerte, Huob. (Vgl. Eckardt, Die Schweiz, 68.)
Ess Um ein paar Ess zu leicht sein. (Kreis Landeshut in Schlesien.) Um Leichtsinn und Charakterlosigkeit zu bezeichnen.
Esse 1. Die Esse fürchtet den Rauch nicht. | | 2. Eine Esse, die den Rauch fängt, wird selbst schwarz. | | 3. Eine kalte Esse raucht nicht. Wer leidenschaftlich handelt, in dessen Innern muss ein Feuer glühen. | | 4. In einer kleinen Esse fliegen auch Funken. Bei Hippel (Lebensläufe) findet sich: »Auch in einer bürgerlichen Esse« u.s.w. Lat.: Habet et muscula splenem. (Philippi, I, 172.) Ung.: Még a bárányban is vagyon harag. (Gaal.) | | 5. Jede Esse hat ihren Rauch. | | 6. Wer die Esse scheuert, macht sich schwarz. | | 7. Wer nicht vor der rechten ess gewesen ist, der weiss nicht, wie heiss die Kohlen seind. – Lehmann, 801, 37. | | 8. Wer sich selber in die Esse hängt, der muss nicht über Rauch klagen. | | 9. Wo die Esse immer raucht, da schmiedet man Nägel zum Hungerthurme. – Sprichwörtergarten, 306. Stetes Wohlleben führt zur Armuth. | | 10. Wo die Esse raucht, fehlt es an Freunden nicht. Lat.: Dum fervet olla, fervet (vivit) amicitia. (Philippi, I, 127.) Ung.: Addig a barátság, még zsiros a konyha. (Gaal.) | | 11. Das kompt auss Einer Ess. – Henisch, 944. Aus einer und derselben Werkstatt, von einem Meister. | | 12. Er geht erst auss der esse. – Franck, II, 34b; Henisch, 944. | | 13. Es ist schon in der Esse (was geräuchert, was geschmiedet werden soll). | | 14. Etwas in die Esse schreiben. |
| |