| | | Eselstall Aus dem Eselstall in das Hundshaus kommen. »Die Kerker bey vns Deutschen haben sonderliche Namen gewonnen. Also heisst man das Gefengknus zu Drehen den Keyser, zu Rengspurg den Wolff, zu Leipzig das Hundshaus, zu Eisleben die Hurr, zu Naumburgk den Eselstall, zu Magdeburgk den Newen Keller, in der Newstadt daselbst die Tollkammer u.s.w.« (Lauterbeck, CCXIIIIa.)
Eselstrab Ein Eselstrab dauert nicht lange. Frz.: Trot d'asne, de paille un feu ne dure rien ou peu. (Leroux, I, 91.) It.: Trotto d'asino poco dura. (Pazzaglia, 20, 7; Bohn I, 128.)
Eselstritt Einem den Eselstritt geben. »Das Luxemburger Wort für Wahrheit und Recht sieht sich nach dem Wie und Wann um, um Frankreich, dem sterbenden Löwen, vor dem es so lange gekrochen, den Eselstritt zu versetzen.« (Schles. Zeitung, 1871, Nr. 89.)
Eselstrompeter Du Eselstrompeter. Um grosse Dummheit zu bezeichnen.
Eselstuhl Der Eselsstuhl1 halbent em vorm Haus. (Solothurn.) – Schild, 73, 190. 1) Der Schneidestuhl, die Schnitzbank. Er hat blindes Glück. (S. Holzschlägel.)
Eselsweise Wer ist eselsweis', geht nur einmal auf das Eis. – Simrock, 2161; Eiselein, 152.
Eselsweisheit 1. Es ist Eselsweisheit, wieder auf das Eis zu gehen, auf dem man gefallen ist. – Simrock, 2160. | | 2. Eselsweisheit macht sich gern breit. – Körte, 1233.
Eselswolle Von Eselswolle einen schatten machen. – Franck, II, 90a.
Eseltreiber Werd' ein Eseltreiber. – Eiselein, 153. Lat.: Olitoris age caballum. (Binder II, 2364; Eiselein, 153.)
Espe Der Espe das Zittern lehren wollen. – Reinsberg IV, 62.
Espenlaub Wie Espenlaub zittern. |
| |