| | | Eselsfurz 1. Den sollt man mit Eselsfürzen vergraben. (Nürtingen.) So dumm ist er. | | 2. Einem Eselsfürz' in den Weg werfen. »Damit niemand diesen Schwätzern entfliehen möge, so werfen sie ihnen grobe Eselsfürz in den Weg.« (Grimm, III, 1152.) | | 3. Einen mit Eselsfürzen ausläuten. – Gryphius, I, 796. | | 4. Es sind Eselsfürz'. Der Apostel sagt: Die Lieb' bedecket der Sünden Menge; diese Eselsfürz' sagen u.s.w. (Grimm, III, 1152.) | | 5. Man muss ihn mit Eselsfürzen krönen. »Dieser Rabbi ist ein köstlicher Meister, den sollte man mit Eselsfürzen krönen.« (Luther's Werke, VIII, 74.) | | 6. Einen mit Eselsfürzen klystiren.
Eselsgang Seinen Eselsgang gehen. – Grimm, III, 1152. »Geht euern Eselsgang, wenn ihr träges Blut habt.« (Lenz.)
Eselsgeduld Eselsgeduld haben. Eine sehr grosse, wenn auch nicht stets empfehlenswerthe und rühmliche.
Eselsgesang 1. Eselsgesang fahet hoch an und hört niedrig auf. – Eiselein, 152. | | 2. Den Eselsgesang singen. – Körte, 1231.
Eselsgeschrei Eselsgeschrei dringt nicht in den Himmel. (S. Hundegebet.)
Eselshaut 1. Er hat eine Eselshaut an. – Eyering, II, 277 u. 344. »Diss sprichwort wir von den verstehen, die vberhörn vnd vbersehen, sich nicht leicht erzürnen lan, wenn man sie schmecht vnd tastet an, sonderlich die allzeit faul vnd trege wie ein alter Gaul.« | | 2. Er hat eine Eselshaut gegessen, die kann er zeitlebens nicht wieder verdauen. – Körte, 1233e.
Eselsheilige Es sind Eselsheilige. Olearius im Persischen Rosenthal sagt S. 64: So werden die genannt, die äusserlich wie Heilige erscheinen, aber keine sind.
Eselskinnbacken Einen mit Eselskinnbacken tödten. – Eiselein, 153. Tausende werden durch geistliche und weltliche Schwätzer auf diese Weise getödtet. Lat.: Asini mandibulum. (Eiselein, 153.)
Eselskopf 1. Auf einen Eselskopf sind alle Laugen umsonst. – Simrock, 2192; Körte, 1232; Reinsberg IV, 36. | | 2. Eselsköpfe wäscht man nicht mit Lauge. Lat.: Asini caput ne laves nitro. (Philippi, I, 43; Seybold, 40; Binder II, 252; Weber, 5, 53.) | | 3. Du eingemachter Eselskopf. – Grimm, III, 1153. | | 4. Einem einen Eselskopf aufsetzen. – Murner. Ihn für einen Esel halten oder erklären. (S. Katzenkopf.) | | [Zusätze und Ergänzungen] 5. Die Eselsköpfe wollen auch gelehrt sein, wie Meussdreck sich unter den Pfeffer mengt. – Luther's Tischr., 195b.
Eselslauf Eselslauff, Nonnenlieb vnd Hurenfrommkeit sind vnbeständig vnd nichts werth. – Henisch, 943; Petri, II, 243.
Eselsmaul Solchem Eselsmaul gehört solcher Salat. – Grimm, III, 1154. |
| |