Rheinisches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||
zobbe bis Zobber-fleisch (Bd. 9, Sp. 818 bis 820) | ||||
| ![]() ![]() [Bd. 9, S. 819] Wippf-Engeld Pütz, uWupp, Erk-Overath, MGladb, Rheydt, Lennep-Dhünn Radevormwald Wermelsk, Remschd, Düss-Stdt; ohne Umlaut, also tsǫbəl Sieg-Felderhoferbrück, Waldbr-Stdt m.: 1. sachl. a. Herabhängendes. α. Fetzen, Lumpen, Zipfel, Fransen, Haarschopf Sieg-Ägid Felderhoferbrück, Dür-Birgel, Waldbr-Stdt, Wippf-Pütz; et Könd hät de Z. wider us der Mul hange den Sauglappen Sieg-Ägid; pass op, sons krēn ich dich mem Z.! kriege ich dich beim Schopf Dür-Birgel. RA.: Mädcher met Felangen (Volanten), dronger hant se de Z.ən hangen oben hui, unten pfui Wippf-Pütz. — β. Pl. Euterzitzen Rheydt. — b. α. nachlässiger Gang; bat häste wider en Z. an der! Sieg-Ägid. — β. in der Wend.: Om Z. sen gut im Gange sein, sich wieder herausgearbeitet haben Eusk. — 2. persönl. a. gutmütiger Tropf, der sich alles gefallen lässt Dür, Bergh-Glesch, Erk-Oerath, MGladb; ene gode Z. — b. banger, furchtsamer Mensch Rheydt-Odenk, MGladb-Korschenbr; ne bange Z. — c. armer, bemitleidenswerter Kerl Wermelsk. — d. Mann ohne Energie, ohne Entschlusskraft Sol-Pattschd, Remschd. — e. Einfaltspinsel, Dummkopf Köln-Stdt, uWupp, Lennep-Radevormwald, Remschd. — f. schlampiger, in der Kleidung u. auch sonst nachlässiger Mensch Ahrw-Sinzig, Wippf-Engeld, Remschd, Düss-Stdt; du bes en verdammde Z., häs dech de ganze Bocks zerrisse Düss-Stdt. he is en Z. von nem Jongen Wippf-Engeld. — g. frecher, ungezogener Knabe Düss-Stdt. — h. ungehobelter, plumper Kerl Lennep-Dhünn. — i. ene fule Z. Faulenzer Sieg-NKassel. — Abl.: dat Gezöbbels Eusk-Lechenich (zu 1 a). Zöbbel-sack -a- Sieg-Sieglar m.: steifer, langsamer, unbeholfener Mensch. Zöbbel-tier (s. S.) tsbəls- Aach-Stdt, Bergh, Grevbr-Hochneuk Ökoven Wevelinghv, Rheydt-Schelsen; tsǫbəls- Dür, Aach, Erk; -bəl- Rheydt-Giesenk n.: zöbbelig, zobbelig -ø-, –- Ahrw-Sinzig, Sieg, Rheydt-Odenk, Remschd; -ǫ- MGladb-Hockst, Wuppert-Kronenbg, Remschd-Hasten Stdt Adj.: PfWB LothWB zöbbeln das Zeitw. ist als tsøb-, tsbələ(n) verbr. in Wittl-Dörb (-e-), Sieg-Hennef Mülld ODollend, Bo-Godesbg Volmershv, Eusk-Eschw, Köln, Dür, Bergh-Ahe Elsd, Aach-Eschw Wardeb, Jül-Röding, rip. Wippf, uWupp, Sol; als tsǫb- Saarbr-Stdt, Rheinb-Wald, Waldbr-Bladersb Stdt, Klev-Üdem [Bd. 9, S. 820] an- zöbbeln: -ǫ-, einen leise anrühren, antippen abseits Simm-Ellern.auf -zöbbeln: -ǫ-, auflockern, etwa Heu, Gras Rheinb-Wald. nach -zöbbeln: -ø-, –-, langsam, lässig hinterdreintrotten Eusk-Lechenich, Köln-Stdt, Dür-Stdt. PfWB ElsWB LothWB ver -zöbbeln: etwas, einen v. Zöbbelöbb Köln-Stdt m.: gutmütiger, friedfertiger Mensch; do bes doch noch immer dä ale, gode Z. Zobber-fleisch s. bei Solper.
|
| ||
© 2002—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |