PfWB Ziviär das Wort, aus frz. civière »Trage, Tragbahre«, ist Rip vereinz. u. Nfrk bezeugt, u. zwar tsivijr Köln-Stdt, Kemp-Hüls; tsev- Erk-Stdt, Kref-Linn, Klev-Goch; tsēv- Viersen; tsebəjr Eup-Stdt; sevə-, sevijr Eup-Raeren (neben tsev-), Aach-Stdt; awiēr Duisb-Stdt u. n. (Köln-Stdt f.): 1. der durch Ketten unter den Lohn- u. Lastfuhrwerken befestigte viereckige Holzkasten, der zur Aufnahme [Bd. 9, S. 818]
kleinerer Teile diente Allg. (s. Bed. 2). — 2. das sog. Rosstuch (s. d.), unter den Pferdewagen hängende Sackleinenplane zur Aufnahme von Pferdefutter für unterwegs Viersen, Klev-Goch, Duisb-Stdt. — Beides heute veralt.
PfWB Zivil das Wort ist aus dem Nhd. allg., u. zwar tsif-, tsiv-, tsiwī(:)l u. -vi·l., Rip auch tsəv- Sg. t. n.: bürgerliche Kleidung im Gegensatz zur Uniform der Soldaten od. gewisser Beamten. RA.: Er is e Narr in Z ein unberechenbarer Mensch Simm-Laub. Dat is en Aff (Ap) in Z. ein sonderbarer Kauz Saarbr-GrRosseln, Trier-Möhren, Sieg-Rott, Bo-Stdt, Mülh-Rh, MGladb, Barm u. auch sonst bekannt; de hät e Gesēch wie en Ap en Z. ein komisches Gesicht MülhRh-Bensbg. Dat es Dommhet en Z. übergrosse Dummheit Bernk-Bruchw. He seht ut wie et Leiden Christi en Z. sieht sehr krank, leidend aus, ist sehr bleich u. mager Elbf, Trier-Stdt, uWupp, — wie de Dod in Z. dass. Geld-Kevelaer. Dat ös der reinste Deuwel in Z. ein unausstehlicher, bösartiger Mensch Kemp-UWeiden, Rheydt.Zivil-kopulation -koplatsiō:n Viersen XVIII f.: Ziviltrauung.
Zivilist -lit, –list, –les Allg. m.: wie nhd.
Ziwer -i-, –ī- = Zuber (s. d.).
Ziwick das Wort ist vereinz. im Westerw bezeugt, u. zwar tsīwik, Pl. -wəkə Altk-Weitef; tsīwəlkə ODreisb m.: Kiebitz.
Ziwi I tsiwi (< frz. civet) Saarbg-Wellen, Bitb-Neuerbg m.: Hasenpfeffer, –klein.
Ziwi II tsiwi Koch-Pommern m.:
1. eigentl. Kurzf. von Servatius, doch heute ungebräuchlich. —
2. neutraler Spitzname.
ziwitt: im Ruf der Meise: ziwitt-ziwitt Barm.
Ziza tsītsa Koch-Kaisersesch f.: Rufn. für weibl. Katze.
zizazoll -tsǫ·l. : im Heidelbeerlied: Zizazoll, miər han us Dengen voll bes oəwen an de Hänke, do konne mer us bedrenken OBerg.
Zizen = Wurst s. Sossies.
Zizier tsī:tsər = Preiselbeeren s. Zirten; Ziziese = Wurst s. Sossies.