Rheinisches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||
wan II bis Wand I (Bd. 9, Sp. 234 bis 237) | ||||
| ![]() [Bd. 9, S. 235] »nicht voll od. das volle Mass nicht haltend, leer«, mndl., nndl., nd. wan- in Zs., ist Mosfrk (nicht May, Westerw; Siegld in bes. Bed.), Rip (mit Ausnahme von Jül, Aach), Berg, Ruhr, SNfrk bis Geld-Pont Stdt, Mörs-Hülsdonk Pelden Friemersh Rheinbg (in den Orten von Geld, Mörs u. Ruhr in bes. Bed.), u. zwar Mosfrk an der Saar von Saarl an u. n. einschl. Mos u. Goar-Braunshorn, Simm-Laub (1 c) wān, hier u. da seltener -a-; Rip -a-, doch Malm, Aden, Sieg -ā- (Honnef Rhönd Siegbg -a-; May-Kempenich --), ebenso Berg, SNfrk, Geld, Mörs [wānə (absol.) Selfk] Adj.: 1. mangelhaft, von Gegenständen, u. zwar a. ausgetrocknet, von Holz, bes. von Holzgefässen, wenn die Dauben nicht mehr wasserdicht schliessen. von Rädern, wenn die Reifen sich lösen, von sonstigen Geräten ausgeleiert, aus dem Gefüge, gelockert, wackelig, bes. von Karren, Stühlen, Bänken, Schrauben, Messerklingen, baufälligen Gebäuden usf., diese Bed. Allg. u. allein SNfrk (hier nicht »leck«); de Bitt os su w., dat se ausenannerfällt; stell de B. es aus de Sonn, Sös get se w. Daun, Allg.; et Metz (Messer) es w. en de Nete (Nieten) Berg; das Rad es w. em Gestecks Sieg-ODollend. RA.: Et Fass es su w. wie e Korf Bernk-Kesten. Finf Minude bis harde (wanne) Erbse, wenn se w. sin, esse mer se scherzh. Antw. auf die Frage nach der Uhrzeit Saarbr-Fürstenhsn. — De w.ə Kangkte (Kante) Neckn. für Sol-Herschd. — Leer (übertr. von rinnenden Gefässen), vereinz. in best. Wend.: Mei Bauch as w. ist leer, hat Hunger; eich sei w. am (im) Leif Trier-Fell Kenn Mehring; de Peif es w. Saarl; die Tür stäht weit on w. of sperrangelweit Saarl-Hüttersd Roden; weidewan Saarbr. — Wackelig, schwach auf den Beinen (übertr. vom ausgeleierten Gerät); he es w. zum Umfallen müde Bitb-Kruchten; unsicher auf den Beinen infolge Alters od. Krankheit, he es w. op de Been SNfrk, Geld-Pont, Duisb-Serm, Sol-Hitd, Schleid-Hellenth (he geht gangs w.); et wörd mech w. es wird mir übel, ich werde ohnmächtig Kref. — b. schwank, biegsam, geschmeidig, z. B. die Ledder (Leiter) ös ärg w.; ein hochaufgeschossenes, dünnes Bäumchen es w.; ene w.ə Steck; ene w.ən Hot (Schlapphut); schmelzendes Speiseeis, Sahne, Butter es w.; de Deg ös ävver w. weich SNfrk in Heinsb-Bocket, Erk-Körrenz Wegbg, MGladb, Kemp, Mörs-Hülsdonk (von Bruchstellen, Stegen). — c. toll, irre, wahnwitzig, ausgelassen; he es (stellt sech) ganz w. Simm-Laub, Altk-Birken Wildenburg, Sieg-Lohmar Seelschd, Gummb, Wippf, Remschd, Sol, uWupp, Ruhr (he es w. geschockelt), Mörs; he es w. am Koppe Altk-Birken; stell dek nich so w. unbeholfen, einfältig, ungezogen; de bes ävver w. MülhRh-Bensbg; der het son w. Gestell einfältiges Getue, ungeschickte Anstellerei Gummb; et ös ene w.ə Kerl (Deuwel) dummer, sonderbarer Mensch Mörs-Friemersh; da's en w.ə Kerl trotziger K., en w. Dier widerspenstig Mörs-Pelden Rheinbg. RA.: Lege (ledige, leere) Büls (Beutel) gewe w.ə Köpp schlechte Launen Mörs-Rheinbg. — 2. wānə ungeheuer, sehr gross; e w. Dier; e w. Karle; de hät en w. Rēă (Rede) kann tüchtig sprechen; de härr et w. em Kopp ist stolz; w. gross, kalt (udgl.); he sütt w. [Bd. 9, S. 236] schlecht us; w. laufe; der Baum dräht w. NSiegld. — Abseits: Ne wanne Block gesundes, kräftiges Kind Düss-Stdt; wānən Dorst grosser Durst Ess. wan-drissig -ǫ- rip. Wippf Adj.: nicht recht gescheit. Wan-friederich Sülzt m.: verächtl. nicht ganz gescheiter Mensch. Wan-kante -kant Sieg-Ittenb f.: die Baumkante, noch die Rinde tragend, noch nicht behauen, bei einem sonst behauenen Baum. wan-kantig -ant- Daun-Neroth 1860, Sieg, ODollend, Monsch-Witzerath, Köln-Stdt [wak- Köln-Stdt, MüEif]; -ę- Sieg-Ittenb, Gummb-Berghsn Adj.: nicht vollkantig, von Balken, Brettern. wan-rasen wānrzə (s. wand-) Ess-Kupferdreh schw.: unsinnig toben, wüten; nachtwandeln. wan-schaffen wān-, wanafə(n) Wittl, Bitb, Prüm, Daun, Malm, Monsch, Ahrw, Eusk, Rheinb, Bo, Sieg, Dür-Disternich, Neuw-Erpel [wanaftə Eusk-Kessenich; wānaftən Sieg-Fussh; wanaf Dür-Stdt; wantafə Eusk-Stdt; -āfən Wittl-Steinborn; wāntafən Prüm-Leidenborn; wantaf(tiχ) Rheinb-Meckenh MüEif; warafən Schleid-Blankenh; wār- Malm-Bütgenb; walaftiχ Schleid-Wildenbg; wārabiχ MGladb; wārapə, –apiχ Kemp-Stdt) [urkdl. den wanschapesten mynschen Köln 1350 (Orientbericht)] Adj.: wanen -ā- Geld-Stdt Winnekendonk schw.: de Mon want, es ant w. der Mond nimmt ab; et want; wāntə Mörs-Marienbaum. wanig -ā- Mörs-Marienbaum, Rees u. abseits Monsch Adj.: misstrauisch, launenhaft, von Menschen u. Zugtieren. wansig -a- Koch-Stdt, Kobl-Stdt Adj.: w. ist der Wein, wenn er wanzt (s. folg.). [Bd. 9, S. 237] wanzen wāntsən Trier-Detzem Mehring, Bernk-Neumag, Koch-Ediger schw.: der Wein wanst schmeckt schal, riecht säuerlich bei bald leerem Fass. Wand I -a- = Wind (s. d.).
|
| ||
© 2002—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |