Rheinisches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||
Quist II bis Quitsch (Bd. 6, Sp. 1354 bis 1355) | ||||
| ![]() 1. verbohrter Mensch Strohn. — 2. witziges Kind Welschbillig. ![]() 1. Zwist, Streit, Uneinigkeit; Qu. metenen han. RA.: Wu klener et Nast (Nest, Haus, Dorf), wu grusser de Qu. Trier-Schleidw. — 2. übertr. a. in der Wend.: En et Quis setze entgegen arbeiten Aach-Merkst. — b. Kniff Sieg-Fussh. — c. -ast Quecken, triticum repens Trier-Kenn. Quist-quast -iskwas Wippf, Remschd Sg. t. m.: Zwist. Ge-quister -e- Sg. t. n.: Quisterei -istəre, –ī- Rees Sg. t. f.: Zank. Ge-quiste jəkwest Neuw-Rodenb Sg. t. n.: Abfall, mutwillig verschüttet. ver-quisten (ahd. firquisten) in fünf Geb., u. zwar -estə in Klev, Emmerich, Selfk u. -istə in Aach, Monsch u. -estə(n) in der WEif in Malm-Montenau, Bitb-Geichl u. in Neuw, Altk, Waldbr-Dattenf, Sieg-Lohmar (-i-) u. in Köln-Stdt [Altk-Keschd Mauelsb Puderb -isə] [urkdl. verquisten off verbrengen Köln 1487; dat de Walt verhowen und verquist werde Monsch 1342; verquissen Wierstraet] schw.: [Bd. 6, S. 1355] quitsch -ī- s. bei quitschen III; quitsch II -i- = quitt (s. d.); Quitsch -i- = Bedrängnis s. quitschen II.
|
| ||
© 2002—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |