Längstert -ę- Monsch-Rohren Höfen (-stər), Sieg-Wellerschd Ruppichteroth, Sg. t. n.: dass.
Langgett -ęt, Pl. -tə f.: 1. laŋgęt eine Art Zwirnspitze Köln-Stdt. — 2. laŋkęt Bleistück, in Grösse des Schiefers, in Vierkantdeckungen mit eingedeckt u. an Fenstern u. Giebeln zur Hälfte aufgebogen Aach-Stdt. — Frz. languette ‘Züngelchen’. lank I = lang (s. d.); lank II = link (s. d.).
Lank: Dorf im Kr. Kref. — Lanker (-a-, –ā-, –ǫ-, -ę-) Futterrübensorte, aus L. stammend SNfrk.[Bd. 5, S. 117]
Lanke laŋk, meist Pl. -ŋkə nur vereinzelt im Rip, Nfrk f.:
1. Flanke, Seite des menschl., tierischen Körpers; trett em ene für de L.ə! Sieg-Ägid, Eup. — Länke Kalbsbollen Remschd-Hasten. — Lankenstöck Bauchlappen des Schlachtviehs Rees-Ringenbg. —
2. Gartenbeet, Rabatt Geld-Winnekendonk.
länken -- = leugnen (s. d.); Lankert = Langbaum des Wagens s. Langfurt.
Lankier-baum laŋkīərbōm Bo-Berkum Züllighv; lakīər- Bo-Impekoven Ödekoven; laŋksīər- Bo-Liessem m.: Trennbalken im Stalle zwischen den einzelnen Pferdeständen, Flankier-.
Lankoff = Langbaum s. Langhabe.
Lann, Länn I = Linde (s. d.); Länn II Gelände s. bei Land.