Rheinisches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||
Beting bis Bettigen (Bd. 1, Sp. 648 bis 657) | ||||
| ![]() ![]() ![]() ![]() 1. a. wie nhd. u. zwar B.gestell oder das obere B.zeug. Das B. besteht aus der Bettlad (-statt) u. diese aus dem Koppstöck (Hödeneng (Häuptenende), Betthöd, Hedenbrett, oven am Kopp, uwen am Bett), dem Fosseng (Fussende) (Futeneng, Fussbrett, onnen an de Föss, ennen am B., Kessel), de Siddenbreddər (Backstöck), den Bodenbrettern (Dill, [Bd. 1, S. 649] Schliten). Das B. steht auf den Ben(en) (Poss(t), Stil (Steil), Stempel, Stollen, Storren). Teile des B.zeuges: Strühsack (dafür jüngst Flocke-, Federb.), Onnerb., Lengdoch, Laken, Deck (oder Scharz), Püllen (Böverb., bövenste Bedder Nfrk), Kössen (in der Kössenzech) Rip. Heute unterscheidet man Strüh-, Federe-, Flocken-, Matratzebedde u. Isebedde (Gestell von Eisen); en hölze, en isere B.; en enschlöfeg, 2-, 3-schlöfeg, andehalfschlöfeg B. — Et B. (d. i. das B.gestell) wiərd opgeschlage oder afgebroche. — Et B. machen nach dem Schlaf neu herrichten und ordnen Allg. RA.: Lohin mosste dein B. nit machen da gehörst du nicht hin Trier-OBillig. Wie de dei B. mischt, so haschdet (so leit mer; kömmt man de legge Heinsb) Birkf-Leiser, Allg. We sich et B. got mat, lig och got auch übertr. wer seine Vermögensverhältnisse gut geregelt hat, dem gehts auch gut Grevbr-Kapellen, Kref-Osterath. Den eine mak et B., un den annere let sich drin MülhRuhr, Kref, Klev, Bitb-Dahlem. De küt (leg sech) en en gemach B. (fengk en g. B.) er hat eine gute Heirat gemacht; übernimmt ein gutes Geschäft von seinen Eltern Rip, Allg. De hät et B. g. kriegt dass. Koch-Lutz. Mach nor dei B. net enen! sagt man zu dem, der aus einem gemeinsamen Kruge zu lange und nachhaltig trinkt Saarbr-Sulzb; vertiefe dich nicht allzusehr in eine Angelegenheit Westerw. Hat die Hausfrau gegen Mittag die B. noch nicht gemacht, so hat sie der Schrüər (Schneider) noach net gejage, oder dann leggt der Schr. noach en et B. Kemp. — Et B. spreden frische Leintücher auflegen Rip, Nfrk. — Et B. bauen zurechtmachen May-OMendig. — Et B. opschüdde den Stroh- oder Flockensack lockern Rip, Nfrk. — Et B. üvertrecke neu beziehen Rip, Nfrk, iwerziehe Mosfrk. Et B. uskloppe Allg. — Man geht nom B. oder en et B. Se gont mit de Hunner nom B. MülhRuhr, Allg. We mit de H. nom B. geiht, ka mit de Liewerlingskes opstohn ebd. Et geht nit jeden Ovend ‘Liefste, komm na B.!’ Geld. Sint dat hej mehr hät, as hej met na B. nemmt, steken öm de Brotkrümmels ist er übermütig geworden Klev. Do dehs de och ene Kall, wenn de der noch ene dehs, döəsch (darfst) de nom B. gonn Grevbr, Erk, MGladb. Nit no Hüs tu gohn, nit no B. tu gohn, of de Fläss mott op et End stohn Rede des Leichtsinnigen, Trinkers Emmerich. Me mott sich nit uttrecke, för dat me no B. geht nicht seinen Besitz vor dem Tode verteilen Klev, Allg. — Den Kindern ruft man zu: Ovensklock, de Kengk noəm B., sös köt de Mo möm Beissemssteck! LRip. Nom B., nom B.! sät Dumme Lotsche. Ik häbb no ni gegete, set Mikke Potsche [Bd. 1, S. 650] MülhRuhr. He mackt en Gesech; do soll me de kleine Kender met no B. driwen Mörs. Klein Wechter let men et örsch no B. kleine Schulden bezahlt man zuerst Geld-Nieukerk. Wenn de Blage no B. sin, komm mor en betje keuere! Nfrk. — De Sunne geiht no B. geht unter Ess. — Seltener ze (te) B. gohn. E geiht met de Häuhner te B. Ess. Fröch ze B. en fröch erus, brengt Glöck en Seəjen ejen Hus Aach. — Trapp erop, int B.! Gummb, Allg. Allemarsch en et B.! Allg. Schnider Wippop, lop de Trapp erop, blos de Lampe ut, treck de Hömden ut; kawuptig en et B.! Elbf. Oser Herrgott, de hat er; di Kleder möt de Leder en de Bedder; der hat er och wiər, de können et net esu sihr MGladb-Reydt, Ess. Met de Hahnen ent B. gohn früh Nfrk. Ovends fröh en et B. on morgens fröh us dem B. macht gesund, reich und weise Rip. Fröch en et B. on fr. erut, brengt Goddes Segen en et Hus MGladb, Erk. Mack er noch enen, dann gehste en et B. (doch meist nom B.). Sech ent B. legen on Kastemänncher schweten (schwitzen) (scherzh.) Sol. Was wirst du tun? Antw.: Eich le mich in et B. un schlofe Westerw. De hät sik sin Lewsdag in 'n färdeg B. gelegt lebt gern auf anderer Kosten Ess. Der legte sech gern en meng B.ə dass. Altk-Wissen. Nöhm dech en och! Ver on ver es och; legg dech ene B., do leggs de soch sanft Heinsb-Dremmen. — Der hot e Gesicht, dass die klene Kinner ins B. hupse Kreuzn. De es uk freuh in det B. gekropen früh gestorben Gummb-Hesselb. De Kender en et B. stoppe Allg. Ovendsklock! Jongen on Mädche en et B. gelock (geläutet)! Schleid-Reifferschd. — De vertellt och noch, wenn er eje B. geschiəte hät Heinsb-Erpen. Wer et glaft, wiərd selig; wer en't B. schəisst, wird melig (mild, weich) Kobl. Gleckselig der, der em Schlof ean et B. scheisst, der wiərd vom Drecke (Drücken) neischt gewahr Merz-Nunk. Blagewerk, sei Morsch, do dret he en et B. Mörs. Dor geht et her, sei Drit-in-et B. Mörs-Xanten. Omends well er alles wesse; morgens horre en et B. geschesse Simm-Ebschd. Langeschläfer, Bocksemächer, scheuss en et B., da leust de fett! Koch-Lutz. Schosteinfeger rudedibedup, hät van Nach ent B. gepup! Mörs-Schwafh. — Wer (ein Kind) met Für spellt (fimpt), pisst ent B. Nfrk, Aach. Du dörfs net roke, da mäks de di Moder jet ent B. Nfrk, Allg. Klen Kenger soll mer et iərschte Mol net us ene kapottene Wäschkomp wäsche, angesch pische se en et B. Grevbr-Hochneuk. — An den Dösch on en et B. hört et blüə sin op Geld-Leuth. E voll Wif es nen Engel eje B. Aach. Ejen eige B. schlöpt et sech nett eigner Herd [Bd. 1, S. 651] ist Goldes wert Eup. Em B. es niks te verdene MGladb. Et beis, mer let en sengem B. Rip. De well emmer medde em B.ə leje von allem immer das Beste haben Siegld. De lit em B., bes em de Sonn en et Gat (Loch) schengk Dür. Schuppsack, faules Pack, leut em B. be en Sack, leut of anem Uhr bes zor Mettagsuhr; riläriläri, breng mir en Sack voll Flih! Koch-Lutz. Decker Quadderech, Bedde Maderech, do leus em B. un schläfs dech fett! ebd. De blif en si B. wonne Kemp Bo sh. De bliwt im B. liegen un fäuhlt an de Wand, of se noch kolt is, so lange steiht he nich op Ess. He lit em B. om Boch on schleht den Arsch met Füsten (Fäusten) Gummb-Harschd. He sterf net em B. sagt man von einem verwegenen, streitsüchtigen Menschen Rip, Allg. We am Galge sterve sall, sterf net em B. Dür. En et B. sterve de mehrschte Lüt Kref. De Nacht wor su kalt, dat de ege Leut em B. zesamme fruren Neuw-Rodenb. E tebreckt e Bein eje B. der Ungeschickte Eup. Häs de de Mul em B. gelosse? zum Schweigsamen Rip, Nfrk. — E rekelt sech im B. bleibt wach im B. liegen Mos. De Kenner wälze (rolze) em B. Rip, Allg. — He lig om B.; he leg sech op et B. He köt op et B. er wird krank Rip, Allg. Jetz es et bester om B. äs om Prommebom im strengen Winter Siebengeb. De sterf och net om Bett Rip. De Sonn schingk der jo alt op et B. Rip. Ebbes ofs B. gen ein Patengeschenk bei der Kindtaufe Saarbr, Ottw. — Die kann ok nit met de Fott (Kont, Arsch) üt et B. komme Nfrk, Allg. Ene Satz us em Bett! Rip. Beschde heit Nacht aus em B. gefall on hasch der de Hor gebroch? zum kurz Geschorenen Saarbr-Sulzb. Hej mott vanne Merge well met et verkehrde (lenke, lurze) Ben (Fot) et erst üt et B. gekomme sin der übel Gelaunte Nfrk, Allg. — E köt net vam B. ist unheilbar krank Rip. Von't B. op et Strüəh kuəme (gerode) verarmen Nfrk, Allg. Den helpe se van't B. op et Strohj Klev, Aach, Dür. Doə fällt jet, sät de Mon, duə feil öm et Wif von et B. Kemp-Dülken. Vaje B. op gong et noəje Feld Heinsb. — Seng Mul am B. hange losse nicht guten Morgen sagen Rip. — Mer därf sich nit eher usdun, bis mer bim B. es Waldbr-Wildbg. — Die geht en et Kluster, wo onnerm B. zweierlei Schohn stohn Rip. Sörgt mar, dat ge et onder de Lü brengt; dann söllt ge et ok well onder et B. kriege Geld-Kevelaer. — Andere RA.: Den hit (verwahrt) et B. muss im B. liegen bleiben Mosfrk, Allg. Ich sall min B. wahl finge, sat ne besoffene Bor, do lat he sich en der Ferkesstall Köln, Jül-Linnich. Em Kranke help ken golde B. Bo-Dransd. He stüngk [Bd. 1, S. 652] fröhch op, wenn et B. möt ging Grevbr-Wickrathh. Den verköp B. on Bölt Klevld. De git et B. unnerm Orsch weg May-OMendig. Got B. on satt gess! Ausdruck von Bedürfnislosigkeit WEif. He schlöf, dat mer en met dem B. fotdrage könnt Ahrw. Wenn et mar et B. net hürt! sagt man scherzend zu dem, der früh aufstehn will MGladb, Erk. We dat glöf on et B. verköf, lig mem Arsch (met de Fott) em Strüh (de kann rötsche mem Hengersch ent Strüh (om Str.)), — de fällt met der Röck en et Str. wer Bettlern immer glaubte, der hat schliesslich selbst zu wenig Rip, Nfrk. Verkaf dei B. on le dich (met em) mem Arsch ofs Stroh! das Notwendige soll man nicht verkaufen, mach keine dummen Geschäfte Saarbr-Sulzb. Siəve (7) Gas (Gänse) on siəve Johr göft en B., on net te schwor Nfrk. Deck as en B. Geld-Kervenh. Du bös fröhch opgestange! Antw.: Jo, iher wie et öngesch B. MGladb. Et B. verrolze, zerwöhle, zertämmele usf. Ach Gottche, sprach Lottche, siwe Kennerche on nuər e B., on kens well an de Wand schlofe Kobl-Weissenth. — Im Kinderlied. Heija, popeija, schlag Küchelcher duət, steich se en et Hälsche, da blot et sich duət, trecke mer och all de Feərche us, mache os Kingche e B.che dorus Rip, Nfrk. — Abendgebet. Minge Heər en minge Gott, ich schenk dich mi Hatz en minge Senn; mi B.che steəht op en ich spreng gau dren Aach. Et Owes, wenn ek op min B.jen trej, dann trej ek op Marikes Stej; M. es Moder, Johannes es min Bruder, Petrus es minne Geleitesmann, de min de Weg well wise kann Mörs-Xanten. — Rätsel. Wat os feərdeg on wiərd doch alle Dag gemat? das Bett Schleid-Reifferschd. Öwer Dag sät et Klippklapp un et Nachs steht et an't Bett un gapp Holzschuh Meiderich. Do geht en Dingsken öwer de Brück, dat het de König sin B. up de Rück Gans ebd. — b. in bes. Sinne. α. das Bettzeug in seiner Gesamtheit. Geh, hol dabber de Bedder eren! Mosfrk, Allg. — β. ein hergerichtetes Strohlager für das Vieh (selten). — γ. dasselbe für die Lagerung von Obst, Rüben, Knollen. — δ. Bettchen = Kinderbett. — RA.: No hem komme, wenn de Klock möt Bettjes schleht Geld-Leuth. — 2. übertr. a. Fluss-, Bachbett Allg. Rätsel. Ech bön em B., lop dur et B. on drag en Las op mich der Fluss in seinem B. MGladb. — b. Gartenbeet, Rabatte. Blomebettche Rip; Mesbett usf. Im Nfrk ist ein kleineres Beet en Bett, ein grösseres en Bläk. — c. die auf der Tenne ausgebreitete Schicht Getreide zum Dreschen Allg. E B. oanziehen ein solches B. in der Tenne ausbreiten, zurechtlegen WMosfrk; en B. lege Bo-Merten; en B. anlege sonst Allg.; et B. [Bd. 1, S. 653] machen Trier-Beuren; et B. opschödde lockern Rip; et B. wenne (wenden) Allg.; et B. afkloppe dass. Klev-Calcar; e B. dresche. Es wurden pro Tag 8 B.ə Roggen und ebensoviel Hafer, aber nur 7 B.ə Weizen gedroschen Nfrk. Ech moss noch e B. kloppe MülhRh-Stammh. Dat B. es half ut (af) Nfrk. Et B. es afgeschlohn zu Ende gedroschen Ahrw-Hepping, May-Luxem. Et B. es af Dür-Pier, Viersen. Et B. werd of gemach nachdem es abgedroschen ist, zu Bauschen gebunden Saarl-Differten. »Zeirsch wiərd et Ferke angeleit, dann weərde dreə Better opgedrosche; dann wüd et Ferke gedrihnt, dann noch e B. gedrosche, dann wüd et Ferke opgenomme on van neues angeleit« Grevbr-Aldenhv. — d. die unterste Schicht Heu oder Garben auf dem Erntewagen Simm-Irmenach, Goar-NHeimb, Malm-Weywertz. — e. das nach dem Spreije und Drüge in Reihen zusammengerechte Heu, de Bedjərə Eup. — Dat Gras as gefall an (in) en B. hat sich gelegt, weil es zu fett stand Trier-Gilzem. — f. Lehmlage zwischen den Balken des Hauses (Lehm- oder Schleverbett) Nfrk. — g. Nachgeburt der Kühe Trier-Mettnich, Ottw, Monsch, Aach, Eup. De Kouh hat et B. (Kälwerbett) erausgemach uSaar, Trier, — geworfen Aach-Walh. De Kouh schafft et B. eraus Ottw. S. Läger. — Froschlaich Eup; Kroddelebedder Eup-Eynatten. — h. schräg aufgeschichtete zum Trocknen gelagerte, frisch geschälte Eichenlohe Monsch-Zweifall. — i. an Geräten. α. die hölzerne Umkleidung der Achse Meis-Medard. Der auf dem Achsenstock aufgelegte Holzbalken bei Wagen und Pflug, dazu dienend, das eigentliche Gestell des Wagens genügend über der Achse zu erhöhen Hunsr, Saar, Mos, Bo-Keldenich; auch et hoch B. genannt Ottw-Dirming. — β. der Boden des Backofens, Herdplatte LRip verbr. — γ. der Boden des Wagenkastens Daun-Neichen. — k. bei der Eisenbahn et B. utsteəke (haue, schete) Nfrk. NRhWB Ge-bett gəbęt Neuw, Altk, mSieg n.: das zum Dreschen auf der Tenne ausgebreitete Getreide.Über -bett n.: Oberbett; Bettdecke Verbr.Unter -bett n.: wie nhd. Bett-abzug -ptsox Merz-Merching m.: -überzug (neuere Form). NRhWB Bett-bank Westerw, Altk-Wissen Betzd, Sieg-Fussh ODollend, Mü Eif f.: Bankbett (s. d) (veralt.). Bett-bein Koch, Aden n.: Stempel des B. PfWB Bett-bretter Westerw, Koch, Gummb Pl.: Br., auf denen der Strohsack ruht. Bett-brunzer Simm m.: -seicher. Bett-butschel Koch-Mörsd m.: Langschläfer. PfWB ElsWB Bett-decke Allg. f.: wie nhd. Rafft der Kranke die B. zusammen, so stirbt er bald Allg. Bett-diel Eif, LRip, Heinsb n.: Seitenstück des B. Bett-dingen bte·ŋ.ə Erk, Kemp; -diŋs Wend n.: -zeug. Bett-drill Allg. m.: Dr. für B.überzug. Bett-drisser m.: RA.: [Bd. 1, S. 654] [Bd. 1, S. 655] [Bd. 1, S. 656] [Bd. 1, S. 657] bettegojen będəγōə Mörs-Xanten schw.: geräuschvoll aus dem B. aufstehn. PfWB betten schw.: Bettering bętəriŋ Monsch-Kalterherbg f.: -zeug. bettigen Ottw-Spiesen schw.: = betten. Beddicht dich gout, dann leischte gout. Bettigen: fingierter Ortsn. Mir gin no Trappijen un dann no Bettijen (ins Bett) Bitb-Bollend.
|
| ||
© 2002—2019 by Trier Center for Digital Humanities / Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |