Rheinisches Wörterbuch ![]() | ![]() | |||
rangschieren bis Ränk (Bd. 7, Sp. 73 bis 74) | ||||
| ![]() 1. a. einen (sich) r., sauber machen, bes. Kinder [Bd. 7, S. 74] säubern u. fertig anziehen; etwas r., flicken, wieder in Stand setzen u. säubern; mei Fra ranschiert mer wenigschdens; ich han de Schank (Schrank) ranschiert, u. so die Uhr, Möbel, Geräte, Kleider, Haus, Stall u. Hof r.; man ranschiert et Strih nach dem Dreschen, bringt es an seinen Platz; eich hu mich noch net ranscheert Verbr. s. o. — b. etwas r., anordnen, so einrichten Rip; ruŋənī:rə den Haushalt r., bestreiten Goar-Weiler; Abfindung, Vergleich treffen Prüm-Mürlenb 1860. — c. eine lärmende Kinderschar, eine laute Gesellschaft r., in sie hineinfahren u. scheltend oder strafend die Ordnung u. Ruhe wieder herstellen Prüm. — d. einen r., ausschelten, prügeln; eich han en äwwer geherig ranscheert; wellschde rangschiert gen? Saar, Trier (Hochw), Simm-Schlierschd, Prüm-Mürlenb. — e. do hon ech mer de Fenger geranschiert arg verletzt; de Henner (das Gesäss) geranschiert krieən verhauen kriegen Saarbg-Taben. — 2. Eisenbahnwagen r., wie nhd. Allg. — Abl.: die Ran(g)schiererei, dat Geran(g)schier. aus- rangschieren: etwas a., aussondern, da veraltet oder unbrauchbar. Verbr. wie r. 1 a. PfWB ein -rangschieren: etwas e., einordnen Allg.um -rangschieren: etwas ömr. umordnen ebd. Rangschier-gabel -gwəl Saarbg, Bitb, Prüm f.: grosse G., zum Fleisch Hinreichen, bei festlichen Gelegenheiten. Rangschier-löffel ranžīərlfəl ebd. m.: Schöpflöffel, wie er bei festlichen Gelegenheiten gebraucht wird. Rangschier-messer (s. S.) ebd. n.: grosses M., zum Fleisch schneiden, bei festl. G. Rangschier-schuttel -o- ebd. f.: grosse Suppenschüssel mit Deckel, bei festl. G. Rängsel -- = Nachgeburt s. Reinsel bei rein; rängsen = knarren, weinen, ringen s. ranksen bei ranken. Rank I = Rand (s. d.); Rank II, Ränk = Ring (s. d.).
|
| ||
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier Home | Impressum | Kontakt | ![]() |