| La Fosse 2) Antoine de L., Sieur d'Aubigny, franz. Dramatiker, geb. 1653 in Paris, gest. daselbst 2. Nov. 1708, war Sekretär des französischen Gesandten in Florenz, dann des Marquis de Créquy, an dessen Seite er sich in der Schlacht bei Luzzara (1702) auszeichnete, und schließlich des Herzogs von Aumont. L. verfaßte vier Tragödien, von denen die zweite, »Manlius« (1698), zu den beliebtesten Trauerspielen des 18. Jahrh. gehörte. Außerdem hat er Idylle, Elegien, Oden, Madrigale, Epigramme etc. veröffentlicht. Seine »Œuvres« erschienen in 2 Bänden (Par. 1747 u. 1811). 3) Etienne Guillaume, Tierarzt, geb. in Paris, gest. daselbst 24. Jan. 1765, lieferte Untersuchungen über den Sitz des Rotzes und förderte auch die Lehre vom Hufbeschlag. Sein Sohn Philippe Etienne, geb. 1739 in Montaterre bei Paris, gest. im Juni 1820 in Villeneuve-sur-Yonne, hielt 1767 bis 1770 zahlreich besuchte Vorlesungen, lebte 1777 bis 1781 in Rußland und wurde, nach Paris zurückgekehrt, Obertierarzt beim Hof und beim Gendarmeriekorps. Er schrieb: »Cours d'hippiatrique« (Par. 1772, 2 Bde.; deutsch, Prag 1787); »Dictionnaire d'hippiatrique« (Par. 1775, 4 Bde., u. ö.); »Dissertation sur la morve« (Par. 1761; deutsch, Wien 1781); »Guide du maréchal« (Par. 1766).
Lafr.LafrenseaLafuénte Meyers Isla 2) Miguel L. y Alcántara, geb. 10. Juli 1817 in Archidona (Prov. Malaga), gest. im August 1850 als Fiskal von Cuba, schrieb eine »Historia de Granada« (Granada 184348, 4 Bde.; Par. 1851, 2 Bde.).
Lagae Meyers »Bildhauerkunst XX«Lagan[Bd. 6, Sp. 43] LagardeLa garde meurt et ne se rend pas Meyers CambronneLagarĭaLagarīna, Val Meyers EtschLagd Meyers Bienenzucht |