| | | Lafont[Bd. 6, Sp. 41] Lafontaine 2) August Heinrich Julius, deutscher Romanschriftsteller, geb. 5. Okt. 1758 in Braunschweig, gest. 20. April 1831 in Halle, studierte 177780 in Helmstedt Theologie, bekleidete bis 1789 verschiedene Hauslehrerstellen, folgte 1792 dem preußischen Heer als Feldprediger in die Champagne und privatisierte seit 1800 in Halle. Dem Beifall, den Friedrich Wilhelm III. und die Königin Luise seinen Schriften schenkten, verdankte er ein Kanonikat am Domstift zu Magdeburg; die philosophische Fakultät von Halle verlieh ihm 1811 die Doktorwürde. L. ist Koryphäe des spießbürgerlich-sentimentalen Familienromans, in dem die Tendenzen der großen Empfindsamkeitsbewegung der 1750er und 60er Jahre ebenso verwässert waren wie in den gleichzeitigen Bühnenstücken Ifflands und Kotzebues. Er entwickelte eine unglaubliche Fruchtbarkeit und schrieb über 150 Bände, anfangs z. T. unter Pseudonymen (Gustav Freier, Miltenberg, Selchow), zusammen. Als die bessern seiner Erzählungen nennen wir: »Gemälde des menschlichen Herzens« (1792 ff., 15 Bde.); »Leben und Taten des Freiherrn Quinctius Heymeran von Flaming« (1795 bis 1796, 4 Bde.); »Familiengeschichten« (17971804, 12 Bde.); »Schilderungen aus dem menschlichen Leben« (1811 ff., 10 Bde.); »Die Pfarre am See« (1816, 3 Bde.) etc. Durch die scharfen Angriffe, welche die Jünger der romantischen Schule, vor allen A. W. Schlegel (vgl. dessen »Schriften«, Bd. 12, S. 11), gegen L. richteten, ließ er selber sich ebensowenig beirren wie das Publikum. Moralisch suchte er zu wirken durch seinen »Sittenspiegel für das weibliche Geschlecht« (180407, 6 Bde.). Vgl. Gruber, Lafontaines Leben und Wirken (Halle 1833).
LaforestLaforgue[Bd. 6, Sp. 42] La Fosse 2) Antoine de L., Sieur d'Aubigny, franz. Dramatiker, geb. 1653 in Paris, gest. daselbst 2. Nov. 1708, war Sekretär des französischen Gesandten in Florenz, dann des Marquis de Créquy, an dessen Seite er sich in der Schlacht bei Luzzara (1702) auszeichnete, und schließlich des Herzogs von Aumont. L. verfaßte vier Tragödien, von denen die zweite, »Manlius« (1698), zu den beliebtesten Trauerspielen des 18. Jahrh. gehörte. Außerdem hat er Idylle, Elegien, Oden, Madrigale, Epigramme etc. veröffentlicht. Seine »Œuvres« erschienen in 2 Bänden (Par. 1747 u. 1811). 3) Etienne Guillaume, Tierarzt, geb. in Paris, gest. daselbst 24. Jan. 1765, lieferte Untersuchungen über den Sitz des Rotzes und förderte auch die Lehre vom Hufbeschlag. Sein Sohn Philippe Etienne, geb. 1739 in Montaterre bei Paris, gest. im Juni 1820 in Villeneuve-sur-Yonne, hielt 1767 bis 1770 zahlreich besuchte Vorlesungen, lebte 1777 bis 1781 in Rußland und wurde, nach Paris zurückgekehrt, Obertierarzt beim Hof und beim Gendarmeriekorps. Er schrieb: »Cours d'hippiatrique« (Par. 1772, 2 Bde.; deutsch, Prag 1787); »Dictionnaire d'hippiatrique« (Par. 1775, 4 Bde., u. ö.); »Dissertation sur la morve« (Par. 1761; deutsch, Wien 1781); »Guide du maréchal« (Par. 1766).
Lafr.LafrenseaLafuénte Meyers Isla 2) Miguel L. y Alcántara, geb. 10. Juli 1817 in Archidona (Prov. Malaga), gest. im August 1850 als Fiskal von Cuba, schrieb eine »Historia de Granada« (Granada 184348, 4 Bde.; Par. 1851, 2 Bde.).
Lagae Meyers »Bildhauerkunst XX«Lagan[Bd. 6, Sp. 43] Lagarde |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|