| | | Lacroix 2) Paul, Historiker und Romanschriftsteller, auf dem Titel seiner Werke P. L. Jacob,Bibliophile, genannt und unter diesem Namen am bekanntesten, geb. 27. Febr. 1806 in Paris, gest. daselbst 16. Okt. 1884, erwarb sich durch Ausgaben älterer französischer Literaturwerke (Marot, Rabelais, Malfilâtre, Dangeau) sowie durch seine gelehrten »Dissertations sur quelques points curieux de l'histoire de France et de l'histoire littéraire« (Par. 183847, 3 Bde.) und seine »Histoire du XVII siècle en France« (1834, Bd. 1 u. 2), die mit H. Martin verfaßte und gekrönte »Histoire de la ville de Soissons« (1837, 2 Bde.), die »Histoire politique, anecdotique et populaire de Napoléon III« (1853, 4 Bde.) und die auf 12 Bände berechnete »Histoire de la vie et du règne de Nicolas Ier« (186473, Bd. 18) einen geachteten Namen. Daneben schrieb er auch zahlreiche historische Romane, redigierte seit 1829 mit Pichot den »Mercure du XIXe siècle« und gründete 1830 den »Gastronome« und »Garde national«. Auf dem Gebiete der Kulturgeschichte lieferte er eine Reihe interessanter illustrierter Werke: »Costumes historiques de la France« (1852, 10 Bde.); »Le moyen-âge et la renaissance« (184752, 5 Bde.); »Mœurs, usages et costumes an moyen-âge et à l'époque de la renaissance« (1870, 2. Aufl. 1872); »Les Arts« (1868, 4. Aufl. 1874); »Vie militaire et religieuse« (1872); »Les sciences et les lettres« (1876); »Dix-huitième siècle. Institutions, usages et costumes de la France 17001789« (1874); »Dix-huitième siècle. Lettres, sciences et artsen France« (1877); »Dix-septième siècle. Institutions, usages et costumes« (1879); »Dix-septième siècle. Lettres, sciences et arts« (1881) und »Directoire, Consulat et Empire. Mœurs et usages, lettres, sciences et arts« (1883; deutsch von O. Marschall v. Biberstein, Leipz. 1898). Von seinen zahlreichen bibliographischen Arbeiten erwähnen wir die »Bibliographie Molièresque« (2. Aufl. 1875) und die »Iconographie Molièresque« (2. Aufl. 1876). Unter dem Namen Pierre Dufour gab er mit andern die »Histoire de la prostitution chez tous les peuples du monde« (185154, 6 Bde.; deutsch von Stille u. a., Berl. 18981901, 6 Bde.) und »Mémoires curieux sur l'histoire des mœurs et de la prostitutionen France« (1854, 2 Bde.) heraus, die beide mit Beschlag belegt wurden. Seit 1855 war er Konservator an der Bibliothek des Arsenals in Paris. Sein Bruder Jules L., geb. 7. Mai 1809 in Paris. gest 10. Nov. 1887, hat ebenfalls zahlreiche Romane verfaßt sowie einen Band Gedichte: »Les Pervenches« (1838), mehrere Dramen, Übersetzungen altklassischer Dichter und »L'année infâme«, eine Sammlung patriotischer Dichtungen (1872), herausgegeben.
Lacrōma[Bd. 6, Sp. 24] La CrosseLa CrosseLac-spirit Meyers LackdyeLac sulfŭris Meyers SchwefelLactantĭus Meyers FelixLactarĭus Meyers »Pilze I« Meyers »Pilze II«LactéscensLactūca Meyers Lattich Meyers »Giftpflanzen I«Lactucarĭum[Bd. 6, Sp. 25]
|
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|