| | | LaconĭaLaconĭcumLacord.Lacordaire 2) Jean Baptiste Henri Dominique, franz. Kanzelredner, Bruder des vorigen, geb. 12. Mai 1802 in Recey-sur-Ource (Côte-d'Or), gest. 22. Nov. 1861, studierte in Dijon die Rechte, trat 1824 in das geistliche Seminar St.-Sulpice, empfing 1827 die Priesterweihe und begründete 1830 mit Lamennais den »Avenir«. Gleichzeitig eröffnete er mit Montalembert eine freie Schule, ohne sich den Gesetzen der Universität unterwerfen zu wollen. Als der Papst den »Avenir« verdammte, unterwarf sich L. Aus Rom 1833 nach Paris zurückgekehrt, fesselte er seit 1835 in Notre-Dame durch seine Rednergabe sowie dadurch, daß er alle Interessen und Bewegungen der Zeit, die Sache der Nationalität und Freiheit, Industrie und Politik in den Kreis seiner Besprechungen zog, die Menge in hohem Grade. Da ihm der Erzbischof von Paris die Kanzel untersagte, trat er, um sich von dessen Autorität freizumachen, nachdem er in den »Considérations philosophiques sur le systéme de Lamennais« (1834) und der »Lettre sur le saint-siège« (1838) seine im »Avenir« geäußerten Grundsätze förmlich widerrufen hatte, 1839 auf einer italienischen Reise in den Dominikanerorden. Mit diesem Schritt hängt zusammen seine Schrift »Vie de saint Dominique« (1840; 11. Aufl., Par. 1901; deutsch, Regensb. 1871). Im Februar 1841 erschien er in der Kulte des Dominikaners wieder auf der Kanzel von Notre-Dame, 1848 sogar als Volksvertreter in der Konstituierenden Versammlung, legte aber schon im Mai sein Mandat wieder nieder. 1850 nach Rom gereist, ward er Provinzial des Dominikanerordens für Frankreich. Seit 1854 beschränkte er sich auf die Leitung seiner Schule zu Sorèze. 1860 wurde er in die französische Akademie aufgenommen. Seine »Œuvres complètes« (darunter auch seine Predigten) erschienen Paris 187273 in 9 Bänden, und 1901, 9 Bde.; einen Auszug aus seinen Werken enthalten die »Pensées choisies du Père L.« (hrsg. von Chocarne, 10. Aufl. 1902, 2 Bde.; deutsch, Brünn 188586); die »Kanzelvorträge in der Notre-Dame-Kirche« auch in deutscher Übersetzung (Tübing. 184652, 4 Bde.); »Œuvres posthumes«, Predigten aus den Jahren 1842 und 1843, gab Tripier heraus (1900, 2 Bde.). Seine Selbstbiographie enthält das vom Grafen Montalembert herausgegebene »Testament du Père L.« (1870; deutsch, Freiburg 1872). Aus dem umfangreichen Briefwechsel Lacordaires sind die »Correspondance inédite à sa famille, etc.« (hrsg. von Villard, 2. Aufl. 1876), die »Lettres à Théophile Foisset« (1886, 2 Bde.) und die »Lettres à la comtesse de la Tour du Pin« (2. Aufl.) hervorzuheben. Sein Leben beschrieben Chocarne (1866; 9. Aufl. 1905, 2 Bde.), Foisset (2. Aufl. 1874, 2 Bde.), Bleibtreu (Freib. 1873), Montalembert (Par. 1881), de Broglie (1889), der Graf d'Haussonville (3. Aufl. 1904), Ledos (2. Aufl. 1902) und Semeria (Rom 1903). Vgl. Nicolas, Etude historique et critique sur le Père L. (Toulouse 1886); Fesch, L. journaliste, 18301848 (das. 1897).
La CôteLa Cour[Bd. 6, Sp. 23]
LacretelleLacrĭmae ChristiLacroix 2) Paul, Historiker und Romanschriftsteller, auf dem Titel seiner Werke P. L. Jacob,Bibliophile, genannt und unter diesem Namen am bekanntesten, geb. 27. Febr. 1806 in Paris, gest. daselbst 16. Okt. 1884, erwarb sich durch Ausgaben älterer französischer Literaturwerke (Marot, Rabelais, Malfilâtre, Dangeau) sowie durch seine gelehrten »Dissertations sur quelques points curieux de l'histoire de France et de l'histoire littéraire« (Par. 183847, 3 Bde.) und seine »Histoire du XVII siècle en France« (1834, Bd. 1 u. 2), die mit H. Martin verfaßte und gekrönte »Histoire de la ville de Soissons« (1837, 2 Bde.), die »Histoire politique, anecdotique et populaire de Napoléon III« (1853, 4 Bde.) und die auf 12 Bände berechnete »Histoire de la vie et du règne de Nicolas Ier« (186473, Bd. 18) einen geachteten Namen. Daneben schrieb er auch zahlreiche historische Romane, redigierte seit 1829 mit Pichot den »Mercure du XIXe siècle« und gründete 1830 den »Gastronome« und »Garde national«. Auf dem Gebiete der Kulturgeschichte lieferte er eine Reihe interessanter illustrierter Werke: »Costumes historiques de la France« (1852, 10 Bde.); »Le moyen-âge et la renaissance« (184752, 5 Bde.); »Mœurs, usages et costumes an moyen-âge et à l'époque de la renaissance« (1870, 2. Aufl. 1872); »Les Arts« (1868, 4. Aufl. 1874); »Vie militaire et religieuse« (1872); »Les sciences et les lettres« (1876); »Dix-huitième siècle. Institutions, usages et costumes de la France 17001789« (1874); »Dix-huitième siècle. Lettres, sciences et artsen France« (1877); »Dix-septième siècle. Institutions, usages et costumes« (1879); »Dix-septième siècle. Lettres, sciences et arts« (1881) und »Directoire, Consulat et Empire. Mœurs et usages, lettres, sciences et arts« (1883; deutsch von O. Marschall v. Biberstein, Leipz. 1898). Von seinen zahlreichen bibliographischen Arbeiten erwähnen wir die »Bibliographie Molièresque« (2. Aufl. 1875) und die »Iconographie Molièresque« (2. Aufl. 1876). Unter dem Namen Pierre Dufour gab er mit andern die »Histoire de la prostitution chez tous les peuples du monde« (185154, 6 Bde.; deutsch von Stille u. a., Berl. 18981901, 6 Bde.) und »Mémoires curieux sur l'histoire des mœurs et de la prostitutionen France« (1854, 2 Bde.) heraus, die beide mit Beschlag belegt wurden. Seit 1855 war er Konservator an der Bibliothek des Arsenals in Paris. Sein Bruder Jules L., geb. 7. Mai 1809 in Paris. gest 10. Nov. 1887, hat ebenfalls zahlreiche Romane verfaßt sowie einen Band Gedichte: »Les Pervenches« (1838), mehrere Dramen, Übersetzungen altklassischer Dichter und »L'année infâme«, eine Sammlung patriotischer Dichtungen (1872), herausgegeben.
Lacrōma[Bd. 6, Sp. 24] La Crosse |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|