| | | LAls römisches Zahlzeichen ist L = 50 (daher zwei übereinander gesetzte L [später abgerundet C] = 100); als Abkürzung bedeutet L in römischen Inschriften, Handschriften etc. Lucius, Lälius, Lector. Liber, Libertus (Freigelassener) etc., im neuern Latein Linea (Zeile), Licentiatus etc.; im Maßwesen stand L. früher für Linie ('''), Lot und Lachter; auf deutschen Hohlmaßen bedeutet es Liter; auf französischen Kurszetteln steht L für Lettre, Brief (s. d., S. 413); auf franz. Münzen bedeutet es die Münzstadt Bayonne. Im Geschützwesen bezeichnet L mit in Bruchform angehängter Zahl die Länge von Geschütz oder Geschoß in Kalibern, z. B. L/40 ein 40 Kaliber langes Geschützrohr, L/3,5 ein 31/2 Kaliber langes Geschoß (s. Kaliber). Bei der Unfallversicherung in Deutschland bedeutet L »landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft« (s. Meyers Berufsgenossenschaften, S. 739). l, amtliche Abkürzung für Liter; 1. (mit Punkt) für Livre und Lira. L, ., in England = Livre Sterling, Pfund Sterling. L., bei naturwissenschaftl. Namen für Karl v. Linné (Vater), wie L. fil. für K. v. Linné, Sohn. l. a., auf Rezepten = lege artis (lat.), nach Vorschrift der (pharmazeutischen) Kunst. L. A. M. = liberalium artium magister (lat.), »Lehrer der freien Künste« (vgl. Freie Künste); in England = London Academy of Music. l. b. s. = lectori benevolo salutem! (lat.), dem geneigten Leser Heil (oder Gruß)! l. c. = loco citato (lat.), am angeführten Ort (vgl. unten: l. l.). L. C., Abkürzung für Landsmannschafter-Konvent, s. Studentenverbindungen. L. C. J., in England = Lord Chief Justice, Lord-Oberrichter, d. h. der Vorsitzende des obersten Gerichtshofes in England. L. D. (E. G.) = laus Deo (et gloria), Lob (und Preis) sei Gott! L. D. C., Abkürzung für Linzer Deputierten-Konvent, s. Studentenverbindungen. L. d. R. = Leutnant der Reserve. L. E. = livre égyptien, das ägypt. Pfund (Gold; = 20,74 Mk.). L. H. A., in England = Lord High Admiral; desgl. L. H. C. = Lord High Chancellor, L. H. T. = Lord High Treasurer (vgl. die Artikel »Admiral, Kanzler, Treasurer«). l. l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort. L. L., in England = limited liability (s. Meyers Limited); im Handel = Lord-Lieutenant's, berühmte Dubliner Whiskymarke. LL. B., in England = legum baccalaureus, engl. bachelor of law, Bakkalaureus der Rechte; desgl. LL. D. = legum doctor, doctor of law, Doktor der Rechte. l. m., in der Notenschrift = laeva manu, mit der linken Hand. L. S. = Logo sigilli (s. d.). L. v. H., bei naturwissenschaftl. Namen für L. van Houtte (s. d.). LXX. = Septuaginta (s. d.).
LaLa Meyers SolmisationLa.Laa an der ThayaLaab Meyers Lab.
Laach Meyers Laacher Sees Meyers Laach«[Bd. 6, Sp. 2]
Laacher See Meyers MaarenLaackeLaag Meyers GrenzeLaage Meyers Lage |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|