| - Julĭer
- Juliflōren
- Julikäfer
- Julikönigtum
- Julin
- Julĭobōna
- Julĭopolis
- Julirevolution
- Julische Alpen
- Julĭus
- Julius
- Julius
- Julius, Nikolaus Heinrich
- Julius Africānus
- Julius Cäsar
- Julius Classĭcus
- Julius Echter von Mespelbronn
- Julius Obsequens
- Julius Valerĭus
- Juliusburg
- Juliushall
- Juliuslöser
- Juliusturm
- Jūlklapp
- Jullien
- Jullundur
- Jūlmond
- Juloberg
- Julsi
- Julus
- Julus
- Jumart
- Jumbai
- Jumel
- Jumet
- Jumièges
- Jumilla
- Jümme
- Jummoo
- Jumna
- Jumpers
- Jump-seat
- jun
- Juncker
- Junction City
- Juncus
- Jundt
- Juneau
- Jung
- Jung, Théodore
- Jung
- Jungbier
- Jungbreslau
- Jungbrunnen
- Jungbunzlau
- Junge
- Jung-England
- Junge Pfalz
- Jünger
- Jünger, Johann Friedrich
- Jungermannĭa
- Jungermannĭinen
- Junges Belgien
- Junges Deutschland
- Junges Europa
- Junges Italien
- Jungfer
- Jungfer
- Jungfer im Grünen
- Jungfern
- Jungfernblei
- Jungfernblüte
- Jungfernehe
- Jungferngeburt
- Jungfernglas
- Jungferngras
- Jungfernhähne
- Jungfernhäutchen
- Jungfernherz
- Jungfernhonig
- Jungferninseln
- Jungfernkranich
- Jungfernkrankheit
- Jungfernmilch
- Jungfernöl
- Jungfernpergament
- Jungfernquecksilber
- Jungfernrebe
- Jungfernrede
- Jungfernschwamm
- Jungfernschwarm
- Jungfernschwefel
- Jungfernwachs
- Jungfernwein
- Jungfernzeugung
- Jungfernzins
- Jungfrau
- Jungfrau
- Jungfrau
- Jungfrau, eiserne
- Jungfraubahn
- Jungfrauenadler
- Jungfrauen, elftausend
- Jungfrau in Haaren
- Jungfrau, nackte
- Jungfrauschaft
- Jungfrau von Orléans
- Junggrammatiker
- Jungh
- Junghans
- Jungholz
- Junghuhn
- Jungieren
- Jungingen
- Jungĭus
- Jüngken
- Jungles
- Jüngling
- Jünglingsvereine
- Jung-lu
- Jungmann
- Jungmann, Joseph Jakob
- Jungmaß
- Jungstedt
- Jüngstenrecht
- Jüngster Reichsabschied
- Jüngstes Deutschland
- Jüngstes Gericht
- Jung-Stilling
- Jungtschechen
- Jungtürken
- Jung-Woschitz
- Juni
- Junikäfer
- Junimisten
- Junín
- Junin
- Junĭor
- Juniorāt
- Junior Republic
- Junipĕrus
- Junĭus
- Junĭus, Franciscus
- Junĭus, Briefe des
- Junius Brutus
- Junkaginazeen
- Junkazeen
- Junke
- Junker
- Junker
- Junkerhof
- Junkermann
- Junkerschulen
- Junktūr
- Jünkwei
- Jünnan
- Juno
- Junodscher Schröpfstiefel
- Junot
- Junta
- Junta
- Juntīnen
- Jupati
- Jupe
- Jupille
- Jupĭter
- Jupĭter
- Jupiterbart
- Jupiter lapis
- Jupiter pluvius
- Jupitersfink
- Jupitersfisch
- Jupon
- Jur
- Jura
- Jura
- Jura
- Jura
- Jura
- Jura, deutscher
- Jura, fränkischer und schwäbischer
- Jura, oberschlesischer
- Jura, Schweizer
- Juraformation
- Juragewässerkorrektion
- Jurāken
- Juramentum
- Jurançonwein
- Jura noscit (novit) curia
- Jurāre in verba magistri
- Juraschek
- Jura singulōrum
- Jurasystem
- Jurāten
- Jurburg
- Jūre
- Juré
- Jureconsultus
- Jurénsismergel
- Jürgensen
| | Julĭer Meyers JuliusJuliflōren Meyers AmentazeenJulikäfer Meyers MaikäferJulikönigtum Meyers JulirevolutionJulinJulĭobōna Meyers LillebonneJulĭopolisJulirevolutionJulische Alpen[Bd. 6, Sp. 364] Meyers AlpenJulĭusJulius 2) J. II., vorher Giuliano della Rovere, geb. 5. Dez. 1443 in Albissola, gest. 20. Febr. 1513, Neffe des Papstes Sixtus IV., wurde von diesem 1471 zum Kardinal erhoben und mit zahlreichen Bistümern begabt und nach dem Tode Pius' III. 30. Okt. 1503 zum Papst gewählt; er war ein großer Krieger und Politiker, dabei ein Freund der Künste und Wissenschaften. Die Herstellung des Kirchenstaates war sein Werk. Er vertrieb Cesare Borgia, eroberte Bologna, Perugia und andre Städte. Sein weiteres Ziel war die Befreiung Italiens von der Fremdherrschaft; im Wechsel der Parteistellung versuchte er es zu erreichen. Er schloß gegen Venedig mit dem Kaiser Maximilian I., Ferdinand von Aragonien und Ludwig XII. von Frankreich 10. Dez. 1508 die Liga von Cambrai. Als aber Venedig ihn durch Abtretung der Städte in der Romagna, Steuerfreiheit des Klerus u. a. zufriedengestellt hatte, vereinigte er sich mit dieser Republik gegen Frankreich zu der sogen. heiligen Liga (im Oktober 1511) und befehligte deren Truppen in eigner Person. Dem von Ludwig XII. und dem Kaiser Maximilian I. behufs einer Reform des Papsttums 1511 nach Pisa berufenen Konzil stellte er 1512 eine Kirchenversammlung im Lateran entgegen, starb aber mitten unter großen Entwürfen das Jahr darauf Vgl. Brosch, Papst J. II. und die Gründung des Kirchenstaats (Gotha 1878); Grassi, Le due spedizioni militari di Giulio II. (hrsg. von L. Frau, Bologna 1886); Pastor, Geschichte der Päpste, Bd. 3 (4. Aufl., Freiburg 1899); Klaczko, Rome et la Renaissance: Jules II (2. Aufl., Par. 1902). 3) J. III., geb. 1487 in Rom, gest. 23. März 1555, vorher Gianmaria del Monte, wurde 1536 zum Kardinal erhoben, 1545 als oberster Legat zum Konzil nach Trient gesendet, wo er mit Eifer das päpstliche Interesse vertrat, und 7. Febr 1550 zum Papst gewählt. Ein zur Vertreibung des Ottavio Farnese aus Parma mit dem Kaiser Karl V. abgeschlossenes Bündnis gegen Frankreich gab er bald wieder auf. Er berief das ins Stocken geratene Konzil 1551 nach Trient zurück, aber ohne großen Erfolg. |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|