Juli
Julĭa 2) Domna, zweite Gemahlin des Kaisers Septimius Severus, Mutter des Caracalla und Geta, eine energische und feingebildete Frau, die es liebte, mit Gelehrten zu verkehren und z. B. Philostratos zu der Lebensbeschreibung des Apollonios von Tyana veranlaßt hat. Nach dem Tode des Caracalla nahm sie sich selbst das Leben (217 n. Chr.).
Julĭacum Meyers JülichJulĭanehaabJuliane Marie[Bd. 6, Sp. 361] Meyers GuldbergJulianische PeriodeJulianischer Kalender Meyers KalenderJulianisches JahrJulianisten Meyers MonophysitenJuliānus[Bd. 6, Sp. 362]
2) Marcus Didius Salvius, röm. Kaiser, s. Didius. 3) Salvius, einer der bedeutendsten röm. Juristen, Schüler des Iavolenus, Vorsteher der Schule der Sabinianer, lebte unter Hadrian. Dieser ließ durch ihn das sogen. Edictum perpetuum abfassen, d. h. die ursprünglich nur für die Amtsdauer erlassenen, dann aber traditionell gewordenen Satzungen (edicta) der einzelnen rechtsprechenden Magistrate revidieren, redigieren und zu einem systematischen Ganzen zusammenstellen, das nun durch Senatsbeschluß unabänderliche Geltung erhielt. Unter J.' Privatarbeiten nehmen die in Justinians Pandekten stark exzerpierten »Digesta« die wichtigste Stelle ein, zu denen Marcellus, Scävola und Paulus Noten schrieben. Vgl. Buhl, Salvius J. (1. Teil, Heidelb. 1886).
Juliapāu
|