| | | JudenpappelJudenpechJudenporzellanJudenquartier Meyers GettoJudensteine Meyers SeeigelJudentum Meyers Synagoga magna Meyers Talmud Meyers Karäer Meyers Schulchan aruch Meyers Mendelssohns[Bd. 6, Sp. 343]
Vgl. die Artikel »Juden« und »Jüdische Literatur« und die daselbst angegebene Literatur; Jost, Geschichte des Judentums und seinen Sekten (Leipz. 1857 bis 1859, 3 Bde.); A. G. e iger, Das J. und seine Geschichte (Bresl. 186471, 3 Bde.; Bd. 1 in 2. Aufl. 1865) und Allgemeine Einleitung in die Wissenschaft des Judentums (Berl. 1875); Hirsch, Über die Beziehung des Talmuds zum J. (Frankf. 1884); M. Bloch, Die Ethik in der Halacha (Budap. 1884); Baethgen, Beiträge zur semitischen Religionsgeschichte (Berl. 1889); E. Meyer, Die Entstehung des Judentums (Halle 1896); M. Lazarus, Die Ethik des Judentums (Frankf. 1898); Smend, Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte (2. Aufl., Tübing. 1899); Budde, Die Religion des Volkes Israel bis zur Verbannung (Gieß. 1900); Schürer, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi (Bd. 1 in 3. u. 4. Aufl., Leipz. 1901; Bd. 2 u. 3 in 3. Aufl. 1898); Schreiner, Die jüngsten Urteile über das J. (Berl. 1902); Güdemann, Das J. in seinen Grundzügen etc. (Wien 1902); Cornill, Der israelitische Prophetismus (4. Aufl., Straßb. 1903); Marti, Geschichte der israelitischen Religion (das. 1903); Friedländer, Geschichte der jüdischen Apologetik (Zürich 1903); Bousset, Die Religion des Judentums im neutestamentlichen Zeitalter (Berl. 1903); F. Giesebrecht, Die Grundzüge der israelitischen Religionsgeschichte (Leipz. 1904); Mandl, Das Wesen des Judentums, dargestellt in homiletischen Essays (Frankf. 1904); Bäck, Wesen des Judentums (Berl. 1905); Eschelbacher, Das J. und das Wesen des Christentums (das. 1905).
Judenviertel Meyers GettoJudenweihrauch Meyers StyraxJudenzopfJudexJudge Meyers Friedensgerichte |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|