| | | JormungandJörmunrek Meyers Ermrich Meyers SwanhildJornandesJorubaJorullo[Bd. 6, Sp. 310] JosăphatJosaphatJosef Meyers JosephJosefīnosJosefstadt Meyers WienJoseph 2) J. der Heilige, Gatte der Maria, der Mutter Jesu, daher sein Nähr- oder Pflegevater genannt. Nach den Evangelien war er ein Zimmermann, wird aber nach dem öffentlichen Auftreten Jesu nicht mehr erwähnt und scheint deshalb vorher gestorben zu sein. Die christliche Sage läßt ihn erst im hohen Greisenalter die Maria heiraten, um jeden Gedanken an eine natürliche Erzeugung Jesu fernzuhalten. Sein Gedächtnis wird in der römisch-katholischen Kirche 19. März, in der griechischen 26. Dezember gefeiert. Pius IX. erhob 8. Dez. 1870 den Tag meinem Fest erster Klasse und J. zum Schutzpatron der ganzen Kirche. Der Hebung seines Kultes widmet sich seit 1860 die »Erzbruderschaft vom heiligen J.« Seit 1875 wird der Kult auch durch eine vielgelesene Zeit schrift: »Sendbote des heiligen J.«, gefördert, und Leo XIII. hat ihn durch Rundschreiben vom 15. Aug. 1889 den Gläubigen aus Herz gelegt. Vgl. Jesus Christus, S. 247. 3) J. von Arimathia (richtiger Arimathäa, d. h. Ramathem bei Lydda), Anhänger Jesu, dessen Leichnam er in einer Grabhöhle in seinem eignen Garten beisetzte. Nach biblischem Bericht war er Mitglied des Synedrions in Jerusalem, nach der Tradition einer der 70 Jünger und Apostel in England. Sein Tag: 17. März, bei den Griechen 31. Juli. 4) J. Barsabas, mit dem Beinamen der Gerechte (justus), wurde samt Matthias an Stelle Judas Ischariots als Apostel vorgeschlagen, doch entschied das Los gegen ihn (Apostelg. 1,23). Schon im 2. Jahrh. berichtet die Legende, er sei zum Giftbecher verurteilt worden, habe ihn aber ohne Nachteil für seine Gesundheit getrunken. |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|