| | | Jörgensen 2) Jens Johannes, dän. Dichter, geb. 6. Nov. 1866 in Svendborg (Fünen), studierte seit 1884 Zoologie, wandte sich aber bald der Journalistik und der Literatur zu. 1887 veröffentlichte er seine Gedichtsammlung »Vers«; es folgten: »Frühlingssagen« (1888); »Ein Fremdling« (1890); »Sommer« (1892); »Stimmungen« (1892); »Der Baum des Lebens« (»Livets Tra:«, 1893); »Heimweh« (1894). Diese kleinen Werke stehen alle unter dem Einfluß H. P. Jacobsens und der englischen Naturalisten. 189395 versuchte J. vergebens als Redakteur der Zeitschrift »Taarnet« (»Der Turm«) die dichterische Jugend unter dem Panier des französischen Symbolismus zu sammeln. Allmählich hatte er sich Beaudelaire, Verlaine, Poe genähert. Um dieselbe Zeit wurde er auf Reisen, in italienischen und deutschen Klöstern, für den Katholizismus gewonnen (»Das Reisebuch«, 1895, 2. Aufl. 1905; deutsch, Mainz 1898). Seitdem hat er in Werken, wie »Beuron« (1896), »Lebenslüge und Lebenswahrheit« (1896, 6. Aufl. 1899; deutsch, 2. Aufl., Mainz 1903), »Höllenfeinde« (1897) und in der Wochenschrift »Der Katholik« (seit Juli 1898), eine dogmatisch-katholische Überzeugung verfochten. Aus dieser Periode stammen noch zwei Gedichtsammlungen: »Bekendelse« (»Bekenntnis«, 1894) und »Digte« (1898), seine dichterischen Hauptwerke (Übersetzungen daraus in O. Hausers »Dänischer Lyrik von 18721902«, Leipz. 1904), die Romane »Der Jüngste Tag« (1897; deutsch, Mainz 1898), »Umkehr« (1899), »Unsere liebe Frau von Dänemark« (1900), »Eva« (1901; deutsch, Mainz 1903), »Ein Apostel« (1900), »Das heilige Feuer« (1902; deutsch, Mainz 1903) und die im Sinne seines französischen Lehrmeisters J. K. Huysmans verfaßten »Parabeln« (1898; deutsch, Mainz 1899); ferner »Römisches Mosaik« (1901), »Das römische Heiligenbild« (1902), »Das Pilgerbuch« (1903), »Gras« (1904) und »Digte«, eine Auswahl aus seinen Versbüchern (1904). Vgl. C. E. Jensen, Vore Dages Digtere (Kopenh. 1900) und Arno v. Walden, Johannes J., der Dichterphilosoph (Mainz 1904). 3) Jörgen, dän. Abenteurer, s. Meyers Jürgensen.
JoriJöripaßJoris[Bd. 6, Sp. 309] JorissenJoristen Meyers David JoriszoonJorkJormungandJörmunrek Meyers Ermrich Meyers SwanhildJornandesJoruba |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|