Jokthan, nach 1. Mos. 10,25 ff. und 1. Chron. 1,19 ff., Sohn Ebers und Bruder Pelegs. Er ist Vater von 13 Söhnen und eröffnet die Ahnenreihe des südlichen Zweigs des semitischen Volksstammes, dessen Stammvater Eber, der Urenkel Sems, war, während der nördliche Zweig dem Peleg entstammte. Die Stammsitze der 13 als Söhne Jokthans (Jokthaniden) aufgezählten Völker sind meistens im südlichen Arabien nachgewiesen. Jüdische, nachbiblische Berichte machen J. zum Ahnherrn des alten arabischen Stammes der Kachtan.
Jōkus (lat. jocus, korrumpiert: Jux), Spaß, Scherz; auch der Genius des Scherzes (Gott J.), daher Jokusstab, Narrenstab, ein Stab mit Narrenkopf.
Jola (Yola), Hauptstadt der Provinz J. in Britisch-Nordnigeria, früher Hauptort des afrikan. Fulbereichs Adamáua, unter 9°16' nördl. Br. und 12°47' westl. L. links am Binuë, von dem es eine sumpfige Ebene trennt, durch die während des Hochwassers ein für Kähne fahrbarer Flußarm zum Binuë zieht, erstreckt sich auf einer Sandsteinterrasse von O. nach W. etwa 20 km lang, besteht aus einzelnen großen Gehöften inmitten Kornfeldern; die Hütten sind sorgfältig gehalten und oft mit Farben geschmückt. Die auf 1215,000 Köpfe geschätzten Einwohner treiben Schmiedehandwerk und Handel mit Baumwollen- u. Wollenstoffen, Glaswaren, Salz und Elfenbein. Die fruchtbare Umgegend erzeugt viel wilden Reis. Der Ort wurde von Barth 1851, von Flegel 1882 und 1901 von den Engländern erobert. Als neuer Bestandteil Nordnigerias fiel J. im September 1901 in die Gewalt der Briten; neben einem englischen Residenten ward an Stelle des alten Emirs ein gefügigerer eingesetzt. Seitdem konnte sich auch der deutsche Einfluß in Nordkamerun nach Adamáua und dem Tschadseegebiet erfolgreich ausdehnen; bereits im Februar 1902 nahm Oberleutnant Dominik von Garua aus mit J. freundliche Fühlung. S. auch die Artikel »Kamerun« (mit Karte) und »Kano«.
Joliet (spr. dschōljet), Hauptstadt der Grafschaft Will im nordamerikan. Staat Illinois, am Des Plaines, 50 km südwestlich von Chicago, mit dem es Eisenbahnen und der Illinois-Michigan-sowie der Chicago-Drainagekanal verbinden, Bahnknotenpunkt, hat Zuchthaus, 2 Klöster, Bibliothek, große Kalksteinbrüche, Stahlwerke (1900 für 13,4 Mill. Doll. Erzeugnisse), Gießereien, Fabriken von Stacheldraht, Ackergeräten und Maschinen, Tonröhren, Handel mit Korn und Vieh und (1900) 29,353 Einw.
Jolle, 1) kleines, einmastiges Küstenfahrzeug in Nordwestdeutschland, dann jedes kleine offene Boot für den Hafendienst; in Hamburg ein etwa 7 m langes, spitzes Fährboot, das durch den Jollenführer mit zwei Rudern fortbewegt wird; ferner das kleinste Boot eines Kriegs- und Handelsschiffs (s. MeyersBoot, S. 211). 2) (Jollentau) Tau, das durch einen einscheibigen Block fährt.