| | | JohannisordenJohannissegen Meyers JohannisweiheJohannistag Meyers JohannisfestJohannistänzer Meyers TanzwutJohannisthalJohannistriebJohannistrunk Meyers JohannisweiheJohannisweihe Meyers GesundheittrinkenJohanniswürmchen[Bd. 6, Sp. 287] Die wurmförmige Larve hat sechs gespreizte Beine, einen sehr kleinen Kopf und am letzten Hinterleibsring eine Art von vorstreckbarem Trichter, den das Tier als aufsaugendes Werkzeug benutzt, um sich von dem Schleim der Schnecken, die ihm zur Nahrung dienen, zu reinigen. L. noctiluca L. (großes J.), 11 mm lang, hell pechbraun, ohne Fensterflecke, das Weibchen ohne Flügelstümpfe. Diese Art findet sich besonders in Westeuropa und Süddeutschland, an buschigen Orten in der Nähe von Wasser; das Männchen fliegt leuchtend an warmen Sommerabenden um Johannis und sucht das Weibchen, das leuchtend im Grase sitzt. Nach der Begattung erlischt das Leuchtvermögen. Das Weibchen legt seine gelben Eier an die Ei de, die bald auskriechenden, nur schwach leuchtenden Larven überwintern und verpuppen sich wenige Wochen vor der Schwärmzeit. Vgl. die Abbildung und Artikel »Leuchtkäfer«.
Johanniswurz Meyers AnacyclusJohannīt |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|