KalinihanfKallundborgKallynterĭenKálmán Meyers KolomanKalmankKalmar Meyers »Aquarium I« Meyers »Eier von Fischen etc.« Meyers KrakenKalmar Meyers ÖlandKalmar[Bd. 6, Sp. 488] Meyers GustavKalmäuserKalmen
Die volle Entwickelung der K. tritt ebenso wie bei den Passatwinden nur über der ebenen und gleichartigen Meeresfläche auf. In der Nähe und über dem Lande wird sie um so mehr gestört, je steiler sich das Land erhebt, und je größer es ist. Im Stillen und im Atlantischen Ozean regnet es in den K. das ganze Jahr hindurch beinahe täglich, vorzugsweise während der Stunden, in denen der aufsteigende Luftstrom die mit Wasserdampf erfüllte Luft in die Höhe führt, sich dort abkühlt und der Wasserdampf zu Regenwolken kondensiert wird. Wegen dieser starken Wolkenbildung spricht man von dem Wolkenring, der die Erde analog den Streifen des Jupiter umgibt. Gewitter treten fast täglich auf. Auch außerhalb der beiden Passate finden sich Zonen mit ziemlich viel Windstillen, die nach den beiden Wendekreisen der Windstillengürtel des Wendekreises des Krebses und des Steinbocks genannt werden; s. Meyers Roßbreiten.
Kalmengürtel Meyers Kalmen |