| | | Kallidromos Meyers GriechenlandKalliesKalligeneiaKalligraphie Meyers SchreibkunstKallikrătes Meyers AthenKallikratĭdas[Bd. 6, Sp. 486] KallilogieKallimachos 2) Griech. Dichter und Grammatiker, Sohn des Bakos aus Kyrene, um 310238 v. Chr., hielt nach Vollendung seiner Studien in Athen eine Schule zu Eleusis, einer Vorstadt von Alexandria, bis ihn Ptolemäos Philadelphos an den Hof zog, wahrscheinlich auch zum Vorsteher der Bibliothek ernannte. Er genoß als Gelehrter wie als Dichter das höchste Ansehen; die bedeutendsten Gelehrten und Dichter der Zeit, wie Eratosthenes, Aristophanes von Byzanz, Apollonios von Rhodos, waren seine Schüler. Durch seine nach Fächern und in diesen chronologisch geordneten Verzeichnisse (pinăkes) der alexandrinischen Bücherschätze in 120 Büchern legte er den Grund zu der griechischen Literaturgeschichte. Im ganzen wurden ihm 800 prosaische und poetische Schriften verschiedenartigsten Inhalts beigelegt. Vollständig erhalten haben sich nur 6 Hymnen und 63 Epigramme und in der Übersetzung des Catull die Elegie »Die Locke der Berenike«. In den Elegien (hauptsächlich enthalten in den 4 Büchern »Aitia«, einer Sammlung griechischer Ursprungs- und Gründungslegenden), die namentlich die Römer sehr schätzten und nachahmten, wie Catull, Properz und Ovid, bestand seine Hauptstärke. Viel gefeiert war auch sein kleines idyllisches Epos »Hekale«. Wie die erhaltenen Überreste zeigen, waren die Elemente seiner Poesie Kunst und Gelehrsamkeit, nicht eigentliche poetische Begabung. Ausgabe der gesamten Überreste von O. Schneider (Leipz. 187073, 2 Bde.), der Hymnen und Epigramme von Meineke (Berl. 1861) und v. Wilamowitz (2. Aufl., das. 1897); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833).
Kallinīkon Meyers RakkaKallinīkos Meyers HeraklesKallīnos |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|