Kaag (Kag), einmastiges, plattbodiges, der Schmack ähnliches kleines holländisches Küstenfahrzeug.
Kaaken (holländ., kaken), den einzusalzenden Heringen Eingeweide und Kiemen herausnehmen.
Kaalund, Hans Wilhelm, dän. Dichter, geb. 23. Juni 1818 in Kopenhagen, gest. daselbst 27. April 1885, fand nach vielem Umhertasten auf verschiedenen Gebieten eine Lebensaufgabe als Oberlehrer am Zellengefängnis zu Vridslöselille (186081). In seiner Jugend ein Nachahmer Öhlenschlägers, offenbarte er erst mit den 1844 erschienenen »Fabeln und gemischten Gedichten« und den 1845 zu Lundbyes reizenden Bildern gedichteten »Kinderfabeln« (5. Aufl. 1894) seine Eigenart: warme, frische Naturfreudigkeit, Gefühlsinnigkeit und Gedankentiefe. Allgemein anerkannt wurde er aber erst mit den Gedichtsammlungen »Ein Lenz« (»Et Foraar«, 1858; 6. Aufl. 1886) und »Ein Nachfrühling« (»En Eftervaar«, 1877; 4. Aufl. 1889), die sogar die Sympathien der Schule von Georg Brandes gewannen, der er mit der Schrift »Idealität und Realität« (1879) entgegengetreten war. Noch ist sein an lyrischen Schönheiten reiches Drama »Fulvia« (1875,5. umgearbeitete Ausg. 1903), dessen Handlung in die Zeit der ersten Christen fällt, zu erwähnen. Nachgelassene Gedichte (»Efterladte Digte«, 1885) sowie »Samlede Digte« (1898) gab Borchsenius heraus. Vgl. Z. Nielsen, Hans Vilh. K. (Kopenh. 1886).
Kaama, soviel wie Hartebeest oder Hirschkuhantilope, s. MeyersAntilopen, S. 577.
Kaarst, Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf, Kreis Neuß, an der Staatsbahnlinie Neuß-Viersen, hat eine kath. Kirche, chemische Fabrik und (1900) 2325 Einw.
Kaarta, Landschaft in Französisch-Sudân, nördlich vom mittlern Senegal, 54,500 qkm groß, ist im westlichen Teil wenig, im östlichen, vom Tarakole (Nebenfluß des Senegal) durchzogenen Teil aber sehr fruchtbar und erzeugt viel Hirse, Mais, Reis und Erdnüsse. Die 300,000 Seelen starke Bevölkerung, die ursprünglich aus Soninka bestand, wurde später von den Bambara unterworfen; 1855 bemächtigten sich aber die mohammedanischen Tukulörs unter Hadsch Omar des Landes, das letzterer mit seinem Reiche Segu vereinigte. 1891 wurde es von den Franzosen erobert und 1892 dem französischen Sudân einverleibt. Hauptort ist das ummauerte Kuniakari am Tarakole mit 5000 Einw., der wichtigste Handelsplatz ist aber Nioro, nordöstlich davon, ebenfalls befestigt und meist von Fulbe bewohnt. S. Karte bei »Guinea«.
Kab, el (el Gab), Kette kleiner Oasen, die sich westlich von Dongola, 4060 km vom Nil, im Wadi el K., 150170 km lang hinziehen. Sie enthalten zahlreiche Brunnen und mehrere Dörfer, ihre Holzbestände liefern den Nilbewohnern das Material für ihre Schöpfräder (Sakîye). Etwa 240 km westlich liegt eine zweite Reihe von Oasen, K. el Kebir. Die 60,000 Bewohner, vom Stamm der Kababisch, sind schöne Menschen, arabischer Herkunft, von lockern Sitten, besitzen große Herden von Kamelen und treiben auch etwas Ackerbau. Alte Bewässerungsanlagen deuten auf ehemals dichtere Besiedelung.
Kaba, Großgemeinde im ungar. Komitat Hajdú, an der Bahnlinie Debreczin-Püspök-Ladány, mit Acker-, Tabak- und Melonenbau, Viehzucht und (1901) 6483 magyarischen (reformierten) Einwohnern.
Kabache (Kabak, russ.), Branntweinschenke, schlechtes Wirtshaus; auch verächtliche Bezeichnung eines niedrigen Hauses, einer engen Wohnung.
Kabak, seit Januar 1904 offizielle Bezeichnung der britischen Station MeyersFaschoda (s. d.) am Bahr el-Abiad.
Kabāle (franz. cabale), ursprünglich soviel wie Kabbala (s. d.); allgemeiner soviel wie Intrige, geheimer Anschlag zur Erreichung böser Absichten; auch geheime Verbindung, die solche Ränke schmiedet (vgl. Cabal-Ministerium). Kabalieren, Kabalen schmieden; Kabalist, Kabaleur, Ränkeschmied.