Kamēl, ein Schwimmkasten zum Heben von Schiffen, erfunden von dem russischen Ingenieurgeneral de Witte. Die Kamele entsprechen in der Bauart und Verwendung einem Schwimmdock (s. MeyersDock). Um ein Schiff über eine flache Stelle zu bringen, werden die Kamele mit Hilfe von Schleusen zunächst gesenkt. Hierauf wird das Schiff über den Kamelen befestigt und durch die Dampfpumpe das Wasser wieder aus den Kamelen herausgepumpt. Die Kamele steigen dann und heben infolge ihres Auftriebs das Schiff. Bei großen Schiffen werden vier Kamele angewendet. Hat das Schiff die flache Stelle passiert, so werden die Kamele wieder gefüllt und das Schiff aus den Kamelen herausgebracht. Die von W. Bauer zum Heben versunkener Schiffe benutzten Kamele waren Ballons, die von Tauchern am Schiffe befestigt und mit Hilfe einer Luftpumpe und eines Schlauches mit Luft gefüllt wurden. Vgl. Schiffshebung.
Kämelgarn (fälschlich Kamēlgarn), Garn aus dem Haar der Angovaziege, s. MeyersAngorawolle.
Kamelgras, s. Andropogon.
Kamelhaar, die Wolle des Kamels oder Dromedars, wird vom Rücken, Hals und Bauch der Tiere gewonnen und als Spinnstoff benutzt. Das Rückenhaar ist das beste und von verschiedenen Färbungen (schwarz, rot und grau). Man verarbeitet es meist in den Produktionsländern, von denen Persien die geschätzteste Ware liefert. Aus dem besten K. erhält man ziemlich gute, aber glanzlose Kamelotte, die Kämmlinge, welche die Grannenhaare enthalten, werden zu groben Streichgarnen verarbeitet. In Frankreich und England benutzt man K. in der Hutmacherei und zu Pinseln.
Kamelhaardecken, beiderseitig gut gerauhtes, weiches, flaumartiges Gewebe mit 10 Ketten- und 11 Schußfäden auf 1 cm, aus Kamelhaargarnen, Kette 6000 m. Schuß 2500 m auf 1 kg.
Kamelhalsfliege (InocelliaSchneid.), Gattung aus der Familie der Sialidae und der Ordnung der Netzflügler, Insekten mit breitem, herzförmigem, hinten zu einem dünnen Hals verengertem, leicht geneigtem, äußerst beweglichem Kopf, seitlich hervortretenden Augen, ohne Nebenaugen, kurzen, dünnen Fühlern, stark verlängertem, schmalem Prothorax und in der Ruhe dachförmig aufliegenden Flügeln. Die dickfühlerige K. (I. crassicornisSchneid., s. Tafel Meyers»Netzflügler«, Fig. 3), 8 mm lang, mit rotbraunem Mal in den glashellen Flügeln, das Weibchen mit langer, aufwärts gebogener Legröhre, lebt an Baumstämmen von Insekten und ist äußerst beweglich. Die ebenfalls sehr bewegliche Larve lebt im Moos und in den Flechten der Baumrinde oder unter dieser, ist vorn braun, hinten hell gestreift und verpuppt sich im Frühjahr. Die Puppe gleicht bis auf die fehlenden Flügel der Fliege u. verwandelt sich in diese am 11. oder 13. Tag.