Kamaran, kleine Inselgruppe im Roten Meer, an der arabischen Küste, 130 qkm groß, unter britischer Hoheit. Die ärmliche Fischerbevölkerung (100 Einw.) lebt in sieben kleinen, elenden Dörfern. Albuquerque besetzte K. 1513 nach seinem unglücklichen Angriff auf Aden zeitweilig; als 1858 das Kabel nach Bombay gelegt wurde, nahm England von der Insel Besitz.
Kamberg (Camberg), Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden, Kreis Limburg, im sogen. goldenen Grund, am Emsbach und an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M.-Limburg, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge, Denkmal des Freiherrn v. Schütz, Schloß, Taubstummenanstalt, Amtsgericht, Ziegelbrennerei, Bürstenfabrik und (1900) 2419 meist kath. Einwohner. K. gehörte bis 1388 zur Grafschaft Diez und kam dann an Nassau-Dillenburg.
Kambiāl, was auf Wechsel (ital. cambio) Bezug hat; Kämblatrecht, soviel wie Wechselrecht.
Kambing, portug. Sundainsel, im äußersten Osten der Gruppe, zwischen den Inseln Ombai im W. und Wetter im O., nördlich von Timor, von dem aus sie verwaltet wird, 94 qkm, bis 1000 m hoch.