| | | KallilogieKallimachos 2) Griech. Dichter und Grammatiker, Sohn des Bakos aus Kyrene, um 310238 v. Chr., hielt nach Vollendung seiner Studien in Athen eine Schule zu Eleusis, einer Vorstadt von Alexandria, bis ihn Ptolemäos Philadelphos an den Hof zog, wahrscheinlich auch zum Vorsteher der Bibliothek ernannte. Er genoß als Gelehrter wie als Dichter das höchste Ansehen; die bedeutendsten Gelehrten und Dichter der Zeit, wie Eratosthenes, Aristophanes von Byzanz, Apollonios von Rhodos, waren seine Schüler. Durch seine nach Fächern und in diesen chronologisch geordneten Verzeichnisse (pinăkes) der alexandrinischen Bücherschätze in 120 Büchern legte er den Grund zu der griechischen Literaturgeschichte. Im ganzen wurden ihm 800 prosaische und poetische Schriften verschiedenartigsten Inhalts beigelegt. Vollständig erhalten haben sich nur 6 Hymnen und 63 Epigramme und in der Übersetzung des Catull die Elegie »Die Locke der Berenike«. In den Elegien (hauptsächlich enthalten in den 4 Büchern »Aitia«, einer Sammlung griechischer Ursprungs- und Gründungslegenden), die namentlich die Römer sehr schätzten und nachahmten, wie Catull, Properz und Ovid, bestand seine Hauptstärke. Viel gefeiert war auch sein kleines idyllisches Epos »Hekale«. Wie die erhaltenen Überreste zeigen, waren die Elemente seiner Poesie Kunst und Gelehrsamkeit, nicht eigentliche poetische Begabung. Ausgabe der gesamten Überreste von O. Schneider (Leipz. 187073, 2 Bde.), der Hymnen und Epigramme von Meineke (Berl. 1861) und v. Wilamowitz (2. Aufl., das. 1897); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833).
Kallinīkon Meyers RakkaKallinīkos Meyers HeraklesKallīnosKalliŏpeKallipädīeKallipygosKallirrhoëKallirrhoë Meyers EdessaKallisthĕnes |
| |
81) | Johann | | ... krönte Karl den Kahlen ungeachtet der Ansprüche der deutschen Karolinger Weihnachten 876 zum Kaiser, offenbar mit dem Anspruch, über die Kaiserkrone | | | 82) | Johannisfest | | ... | | | 83) | Jūlfest | | ... Weihnachten | | ... | | ... | | | 84) | Jundt | | ... | | | 85) | Kalender | | ... Januar, Epiphanias 6. Januar, Johannis 24. Juni, Michaelis 29. September, Weihnachten 25. Dezember, teils beweglich. Die beweglichen Feste richten sich sämtlich | | | 86) | Karageorgiević | | ... Alexander | | | 87) | Karl | | ... die Großen um sich, hier feierte er am liebsten das Weihnachtsfest (19 mal in Aachen, nur 6 mal in Gallien). Stets | | ... Herrschaft brachte endlich die Tatsache zum Ausdruck, daß ihm am Weihnachtstage (25. Dez.) 800 Leo III. in der Peterskirche zu Rom | | | 88) | Kinderlieder | | ... | | | 89) | Kirchenjahr | | ... | | | 90) | Knecht | | ... | | |
|
|