| | | Judenhut[Bd. 6, Sp. 342]
JudenhütleinJudenkirscheJudenkopfgroschenJudenmissionJudenpappelJudenpechJudenporzellanJudenquartier Meyers GettoJudensteine Meyers SeeigelJudentum Meyers Synagoga magna Meyers Talmud Meyers Karäer Meyers Schulchan aruch Meyers Mendelssohns[Bd. 6, Sp. 343]
Vgl. die Artikel »Juden« und »Jüdische Literatur« und die daselbst angegebene Literatur; Jost, Geschichte des Judentums und seinen Sekten (Leipz. 1857 bis 1859, 3 Bde.); A. G. e iger, Das J. und seine Geschichte (Bresl. 186471, 3 Bde.; Bd. 1 in 2. Aufl. 1865) und Allgemeine Einleitung in die Wissenschaft des Judentums (Berl. 1875); Hirsch, Über die Beziehung des Talmuds zum J. (Frankf. 1884); M. Bloch, Die Ethik in der Halacha (Budap. 1884); Baethgen, Beiträge zur semitischen Religionsgeschichte (Berl. 1889); E. Meyer, Die Entstehung des Judentums (Halle 1896); M. Lazarus, Die Ethik des Judentums (Frankf. 1898); Smend, Lehrbuch der alttestamentlichen Religionsgeschichte (2. Aufl., Tübing. 1899); Budde, Die Religion des Volkes Israel bis zur Verbannung (Gieß. 1900); Schürer, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi (Bd. 1 in 3. u. 4. Aufl., Leipz. 1901; Bd. 2 u. 3 in 3. Aufl. 1898); Schreiner, Die jüngsten Urteile über das J. (Berl. 1902); Güdemann, Das J. in seinen Grundzügen etc. (Wien 1902); Cornill, Der israelitische Prophetismus (4. Aufl., Straßb. 1903); Marti, Geschichte der israelitischen Religion (das. 1903); Friedländer, Geschichte der jüdischen Apologetik (Zürich 1903); Bousset, Die Religion des Judentums im neutestamentlichen Zeitalter (Berl. 1903); F. Giesebrecht, Die Grundzüge der israelitischen Religionsgeschichte (Leipz. 1904); Mandl, Das Wesen des Judentums, dargestellt in homiletischen Essays (Frankf. 1904); Bäck, Wesen des Judentums (Berl. 1905); Eschelbacher, Das J. und das Wesen des Christentums (das. 1905). |
| |
81) | Johann | | ... krönte Karl den Kahlen ungeachtet der Ansprüche der deutschen Karolinger Weihnachten 876 zum Kaiser, offenbar mit dem Anspruch, über die Kaiserkrone | | | 82) | Johannisfest | | ... | | | 83) | Jūlfest | | ... Weihnachten | | ... | | ... | | | 84) | Jundt | | ... | | | 85) | Kalender | | ... Januar, Epiphanias 6. Januar, Johannis 24. Juni, Michaelis 29. September, Weihnachten 25. Dezember, teils beweglich. Die beweglichen Feste richten sich sämtlich | | | 86) | Karageorgiević | | ... Alexander | | | 87) | Karl | | ... die Großen um sich, hier feierte er am liebsten das Weihnachtsfest (19 mal in Aachen, nur 6 mal in Gallien). Stets | | ... Herrschaft brachte endlich die Tatsache zum Ausdruck, daß ihm am Weihnachtstage (25. Dez.) 800 Leo III. in der Peterskirche zu Rom | | | 88) | Kinderlieder | | ... | | | 89) | Kirchenjahr | | ... | | | 90) | Knecht | | ... | | |
|
|