| | | K Meyers Lautlehre K., in römischen Handschriften, Inschriften etc. soviel wie Kalendae, Kalumniator (Verleumdern wurde ein K auf die Stirn gebrannt). Im Münzwesen auf den neuen deutschen Reichsmünzen Zeichen für Straßburg, auf französischen Münzen für Bordeaux. In Österreich ist K jetzt allgemein Abkürzung für Krone (Münze). Auf deutschen Gewichtsstücken = Kilogramm. In der Chemie Zeichen für 1 Atom Kalium. In Zusammensetzungen Abkürzung für Kubik, z. B. KF. = Kubikfuß. In England Abkürzung für King (König) und Knight (Ritter). k. = königlich; k. k. = kaiserlich königlich. K., bei naturwissenschaftl. Namen für Gustav Meyers Kunze (s. d.). K. B., in England = Knight of the Bath, Ritter des Bathordens; desgl. K. C. B. = Knight Commander of the Bath. K. C. M. G., in England = Knight Commander of the order of St. Michael and St. George, Kommandeur des St. Michael- und St. Georgs-Ordens. K. C. S. I., in England = Knight Commander of the Star of India, Kommandeur des Ordens vom Stern von Indien. K. G., in England = Knight of the Garter, Ritter des Hosenbandordens. K. G. C. B., in England = Knight of the Grand Cross of the Bath, Ritter vom Großkreuz des Bathordens. K. G. F., in England = Knight of the Order of the Golden Fleece, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies. K. M., in England = Knight of Malta, Ritter des Malteserordens. K. O. = Konkursordnung. K. P., in England = Knight of St. Patrick, Ritter des St. Patrickordens. k. S. = kurze Sicht (bei Wechseln). K. S. C. V. = Kösener Seniorenkonvent-Verband. K. S. M. & S. G., in England = Knight of St. Michael and St. George. K. T., in England = Knight of the Thistle, Ritter des Distelordens.
KaabKaaba[Bd. 6, Sp. 403] Meyers WahhabitenKaadenKaagKaakenKaalundKaama Meyers AntilopenKaarstKaartaKab, el |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|