Kalgoorlie, Bergwerksstadt in Westaustralien, 38 km nordöstlich von MeyersCoolgardie (s. d.), mit reichen, 1893 entdeckten Goldlagern und über 18,000 Einw. Man plant, die Eisenbahn Perth-Coolgardie-K. nach Port MeyersAugusta (s. d.) in Südaustralien fortzusetzen und so eine transaustralische Bahn zu schaffen.
Kalgujew (Kolgujew), Insel im nördlichen Eismeer, nordöstlich von der Tscheskajabucht, zum russischen Gouv. Archangel gehörig, 4220 qkm groß. Das Innere bildet eine weite Tundra, die stellenweise von Hügeln unterbrochen wird. Die Vegetation ist sehr ärmlich, da der Boden auch im wärmsten Sommer nicht tiefer als auf 0,6 m auftaut. Im ganzen kommen hier 110 Pflanzen vor; von einiger Bedeutung ist nur Cochlearia oblongifolia als Arzneikraut. Der erste Versuch, sich auf der Insel anzusiedeln, mißglückte vollständig, indem die 1767 hergezogenen 70 Raskolniken sämtlich erfroren; dasselbe Schicksal ereilte 1780 zwei Samojedenfamilien. Gegenwärtig wird K. im Sommer von zahlreichen Jägern besucht, die Daunen hier sammeln und eine reiche Beute an Füchsen, Eisfüchsen, Eisbären, Walrossen, Seekälbern, Weißfischen, Schwänen, Tauchern und Gänsen finden. Stellenweise, besonders am Ufer, ist die Insel mit meterhohen Guanoschichten bedeckt. S. Karte »Nordpolarländer«.
Kali, soviel wie Kaliumoxyd. Kali causticum seu hydricum, Kaliumhydroxyd, Ätzkali; K. causticum (seu hydricum) fusum, geschmolzenes Ätzkali.
Kalian (Kaliun, pers.), die pers. Wasserpfeife, bei welcher der Schlauch der Nargile durch ein 0,5 m langes Holzrohr und die Flasche durch eine wirkliche oder in Holz imitierte Kokosnuß ersetzt ist. Die bisweilen kunstvoll emaillierten und mit teuern Steinen besetzten Kaliane werden am schönsten in Ispahan hergestellt (s. Tafel Meyers»Rauchgeräte II«, Fig. 9).
Kalīber (altspan. calibo, Modell, Maß), wahrscheinlich aus Arabien nach Spanien, dann über Frankreich (calibre) nach Deutschland gekommen, Bezeichnung für den Durchmesser der Seele bei Feuerwaffen und den der Geschosse. Bei gezogenen Geschützen mißt man das K. zwischen den Feldern, bei Geschossen den größten Durchmesser. Instrument hierfür ist der Kalibermaßstab (1540 von Hartmann in Nürnberg erfunden), ein Stangenzirkel, bestehend aus einem Lineal (Nickelstahl) mit Einteilung, das an einem Ende einen festen Fuß hat, während ein andrer, mit Nonius, verschiebbar ist. Dies Kalibrieren findet beim Messen kleiner Durchmesser durch Leeren, stahlharte Stahlplatten mit Löchern von bestimmter Abmessung, statt, z. B. für Patronenhülsen auf der Kalibriermaschine. Das K. wird meist in Metermaß bestimmt, für Geschütze kommt noch das Zollmaß oder das Geschoßgewicht (England, Rußland, Nordamerika) in Anwendung. Auch für die Lange der Seele, der Geschosse, des Dralls dient K. als Maßeinheit. Bei erstern beiden ist die Bezeichnung L/35, bez. L/4 (35 oder 4 K. lang) gebräuchlich. Eine Dralllänge von x K. bedeutet, daß das Geschoß auf x K. Länge eine Umdrehung macht.