HALLO
Wörterbuchnetz
Meyers Großes Konversationslexikon
·
·
Wörterbuch
Karbōlgaze
bis
Karbōlwatte
(Bd. 6, Sp. 618)
Vernetzung
Suche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Karbōlgaze
Karbōlharn
Karbolinĕum
Karbolismus
Karbōljute, Karbōlmull
Karbōlöl
Karbŏlsäure
Karbōlseide
Karbōlvergiftung
Karbōlwasser
Karbōlwatte
Karbōn
Karbōn
Karbonāde
Karbonāri
Karbonāt
Karbonāte
Karbonation
Karbonīde
Karbonisches Schichtensystem
Karbonisieren
Karbonīt
Karbŏnsäuren
Karbonȳl
Karbonȳlchlorīd
Karborundum
Karbotriamīn
Karboxȳl
Karboxylchlorīd
Karbozyklische Verbindungen
Karbunkel
Karbunkel
Karbunkelkrankheit
Karbüre
Karburēte
Karburieren
Karbylamīne
Karbyloxīm
Karchēdon
Karchemisch
Karcher
Karchesĭon
Karcinologie
Karcinōm
Karczag
Kardamōmen
Kardanische Formel
Kardanischer Ring
Kardätsche
Karde
Kardeel
Kardenälchen
Kardendistel
Kardengewächse
Kardenkrankheit
Kardentrommel
Kärder
Karderīe
Kardĭa
Kardĭa
Kardiaka
Kardialgīe
Kardieren
Kardināl
Kardināl
Kardināl
Kardinälchen
Kardinaldekān
Kardinal-Infant
Kardinalpunkte
Kardinalshut
Kardinalteller
Kardinaltugenden
Kardinalzahlen
Kardĭograph
Kardĭoïde
Kardĭopalmus
Karditsa
Kardobenediktenkraut
Kardōl
Kardone
Kardorff
Karduchen
Kardy
Kareien
Karejew
Karelĭen
Karelĭer
Karen
Karēne
Karénz
Karenzjahr
Karenzzeit
Karer
Karessieren
Karēte
Karette
Karf
Karfelt
Karfiōl
Karfreitag
Karfunkel
Kargadeur
Karge
Karger
Kaerger
Kargo
Kargopōl
Kargowo
Kariaskaki
Karīben
Karibenfisch
Karibib
Karibische Inseln
Karibischer Kohl
Karibisches Gebirge
Karibisches Meer
Karibische Strömung
Karibon
Karĭen
Karieren
Kariert
Karĭes
Karikal
Karikatūr
Karikazeen
Karikieren
Karimatainseln
Karināten
Kariōl
Karĭös
Karisches Meer
Karistĭen
Karitatīvsystem
Karja
Karkajou
Karkaraly
Karkasse
Karkedortje
Karki
Karkinitischer Meerbusen
Karl
Geschlecht der Karolinger
Karl
Karlburg
Karldor
Karl Friedrichs-Verdienstorden, Militärischer
Karli
Karlin
Karlín
Karliner
Karlisten
Karl-Johansvärn
Karlmann
Karlmeinet
Karlócza
Karloskōp
Karlovac
Karlovci
Karlowa
Karlowitz
Karlsbad
Karlsbader Beschlüsse
Karlsbader Salz
Karlsberg
Karlsborg
Karlsbrunn
Karlsburg
Karlsdistel
Karls Eiche
Karls-Eisfeld
Karlsfeld
Karlshafen
Karlshagen
Karlshalle
Karlshamn
Karls Herz
Karlshof
Karlshöhe
Karlshöhle
Karlshütte
Karlskrona
Karlsmarkt
Karlsorden
Karlsruhe
Karlssage
Karlsschule
Karlssteine
Karlstad
Karlstadt
Karlstadt
Karlstein
Karlsteine
Karlsthal
Karlsthaler Bad
Karlsvorstadt Heslach
Karluk
Karlův Týu
Karlweis
Karmanĭen
Karbōlgaze
, s.
Meyers
Verbandstoffe
.
Karbōlharn
, s. Phenol.
Karbolinĕum
, aus Steinkohlenteeröl (Anthracenöl) dargestelltes antiseptisches Mittel, das zur Konservierung von Holz (Baumpfähle, in Stallungen), gegen Hausschwamm und Blutlaus benutzt wird.
Karbolismus
, s. Phenol.
Karbōljute, Karbōlmull
, s.
Meyers
Verbandstoffe
.
Karbōlöl
, Lösung von 1 Teil reiner Karbolsäure in 9 Teilen Olivenöl, dient zur Behandlung von Wunden.
Karbŏlsäure
, s. Phenol.
Karbōlseide
, s.
Meyers
Verbandstoffe
.
Karbōlvergiftung
, s. Phenol.
Karbōlwasser
, eine Lösung von 22 Teilen reiner Karbolsäure in 978 Teilen Wasser, dient zur Behandlung von Wunden und zur Desinfektion.
Karbōlwatte
, s.
Meyers
Verbandstoffe
.
Eingabe
Wörterbuchtext:
Stichwort:
Artikel 101 bis 110 von 183
101)
Lügde
...
(
Villa
Ludihi
)
feierte
Karl
d.
Gr.
784
das
Weihnachtsfest.
102)
Lyra
...
als
Pastor
prim
.
in
Gehrden
(Hannover),
komponierte
eine
Weihnachtskantate,
liturgische
Altarweisen
und
Lieder
(gesammelt
als
»Deutsche
Weisen«,
5
Hefte),
103)
Mannhardt
...
»Die
Götter
der
deutschen
und
nordischen
Völker«
(das.
1860)
und
»Weihnachtsblüten
in
Sittte
und
Sage«
(das.
1864).
Aus
Gesundheitsrücksichten
zog
er
104)
Matutinum
...
rezitiert
werden.
Im
Volksmund
heißt
die
vor
der
Mitternachtsmesse
zu
Weihnacht
feierlich
gesungene
Matutin
Christmette
,
die
ebenfalls
feierlicher
abgehaltene
105)
Menzel
...
den
ersten
Rang
ein,
die
M.
als
Transparentbilder
für
die
Weihnachtsausstellungen
im
Berliner
Akademiegebäude
malte:
Christus
unter
den
Schriftgelehrten
(1851,
existiert
106)
Messe
...
Erlaubnis
an
einem
Tage
nur
eine
M.
lesen,
nur
am
Weihnachtsfest
(25.
Dez.)
sind
ihm
drei
Messen
erlaubt.
Nach
den
bestimmten
107)
Meyer
...
aus
dem
Familienleben:
das
Jubiläum
eines
hessischen
Pfarrers
(1843),
der
Weihnachtsabend,
die
Wochenstube,
die
Heimkehr
des
Kriegers,
die
Überschwemmung
(1846),
die
108)
Michăel
...
wegen
freimütiger
Äußerungen
zum
Tode
verurteilt.
Eine
Verschwörung
gegen
Leo
(Weihnachten
820)
befreite
ihn,
und
noch
mit
Ketten
belastet
wurde
er
109)
Mysterĭen
...
auf
Straßen
und
öffentlichen
Plätzen,
besonders
zu
Ostern,
Pfingsten
und
Weihnachten.
Geschichtlich
kann
man
die
M.
auf
kirchliche
Zeremonien
des
8.
110)
Narrenfest
...
innocentium
,
Dezemberfreiheit
),
im
Mittelalter
ein
Volksfest
um
Weihnachten,
besonders
28.
Dez.,
1.
und
6.
Jan.,
wahrscheinlich
ein
Rest
Artikel 101 bis 110 von 183
Digitale Publikationsumgebung / Wörterbuchnetz © 2008 by Trier Center for Digital Humanities, Universität Trier
Home
|
Impressum
|
Kontakt