Karbitz, Stadt in Böhmen, Bezirksh. Aussig, am Fuß des Erzgebirges und an der Aussig-Teplitzer Bahn, hat ein Bezirksgericht, bedeutenden Braunkohlenbergbau, Fabriken für Ultramarin, Knöpfe und Metallwaren, Gerberei, Dampfmühle, Elektrizitätswerk und (1900) 5473 deutsche Einwohner.
Karbodynamīt, ein Dynamit aus 10 Teilen Korkkohle und 90 Teilen Nitroglyzerin, soll letzteres selbst nach langem Liegen in Wasser nicht verlieren. Das Wasser, das durch die Kohle aufgenommen und festgehalten wird, soll den Dynamit minder kräftig machen und Schutz gegen die Zündung vor Schlagwetter gewähren, auch soll der K. fast gar keine schädlichen Gase hinterlassen.
Karboïd, von Hedges angegebene Mischung aus Graphit und Speckstein, die unter hydraulischem Druck gepreßt und scharf gebrannt zu Lagerschalen für Wellen bestimmt ist und keine Schmierung erfordert.
Karbolinĕum, aus Steinkohlenteeröl (Anthracenöl) dargestelltes antiseptisches Mittel, das zur Konservierung von Holz (Baumpfähle, in Stallungen), gegen Hausschwamm und Blutlaus benutzt wird.