Karancs (spr. karantsch), Berggruppe im ungar. Komitat Neograd, 728 m hoch.
Karānos (Caranus), nach der griech. Sage ein Heraklide, aus dem Geschlechte des Temenos, der im 8. Jahrh. v. Chr. von Argos nach Mazedonien zog, sich in den Besitz des Landes setzte, die Hauptstadt Ägä gründete und der Stammvater des mazedonischen Königshauses wurde.
Karánsebes (spr. kărānschébesch), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Krassó-Szörény, am Zusammenfluß der Temes und der Sebes und an der Bahnlinie Temesvar-Orsova, Sitz eines griechisch-orientalischen Bischofs, mit Weinbau, Handel, Gerichtshof und (1901) 6497 meist rumänischen und magyarischen (griechisch-orientalischen und römisch-katholischen) Einwohnern. Nordöstlich von K., das früher Sitz des Komitats Szörény war, liegt der in das Komitat Hunyad führende Eiserne Torpaß und der Bergwerksort MeyersRuszkabánya (s. d.).
Karantanen, spezielle Bezeichnung der Kärntner Slowenen, auch wohl der Slowenen (s. d.) überhaupt.
Karantel, Berg, s. Quarantana.
Kara Öjük (»Schwarzhügel«), 18 km nordöstlich von Kaisarî nahe dem armenischen Kloster Surp Garabed gelegener Hügel von 20 m Höhe und 480 m Durchmesser, der die Reste einer auf einem alten Krater erbauten vorgeschichtlichen Stadt birgt. Die Ausgrabungen Chantres förderten 1893/94 reiche Reste, darunter Keilinschriften, die babylonischen Einfluß in Kappadokien bezeugen. Die Stadt, deren Existenz Chantre 31/2 Jahrtausende vor unsrer Zeitrechnung ansetzt, scheint durch einen vulkanischen Ausbruch zerstört worden zu sein. Die Einwohner werden für Hettiter gehalten.
Karápanos, Konstantin, griech. Archäolog, geb. 13. März 1840 zu Arta in Epirus, machte seine Studien in Famina, Korfu und Athen, erwarb hier 1861 den juristischen Doktorgrad und ward alsbald der türkischen Gesandtschaft in Paris beigegeben, fungierte später als Generalsekretär der Société générale de l'Empire ottoman, gründete dann ein Bankgeschäft, widmete sich aber seit 1876 ausschließlich archäologischen Studien. Er nahm auf seinen ausgedehnten Besitzungen Ausgrabungen vor, deren Ergebnis die Entdeckung der Ruinen von Dodona war. Er beschrieb seine wichtige Entdeckung (s. Dodona) in einem größern Werk: »Dodone et ses ruines« (Par. 1878, mit Atlas), und wurde zum Mitglied der archäologischen Gesellschaften in Paris und in Berlin ernannt.
Karapapachen, Volksstamm in der russisch-transkaukas. Provinz Kars, benannt nach ihren Mützen aus schwarzem Lammfell, bestehen aus Türken und aus Tataren, die früher aus Bortschalo im Gouv. Tiflis flüchteten; sämtlich Mohammedaner (Schiiten und Sunniten) und (1886) 24,134 Köpfe stark.
Karapātöl, abführend wirkendes Öl aus den Samen des Mahagonibaumes.
[Bd. 6, Sp. 614]
Karas (oder Krassó, spr. karasch, kraschschō), Fluß in Ungarn, entspringt im Komitat Krassó-Szörény unterhalb Resicza im Dognácskagebirge, wendet sich südwestlich und mündet, nachdem er in das Komitat Temes eingetreten ist, nach 110 km langem Laufe bei Palánka in die Donau.