| | | KaledonĭenKaledonischer KanalKaledonisches MeerKaleidophōnWird einer der Stäbe durch einen Hammer oder einen Violinbogen in Schwingungen versetzt, und trifft ein Sonnenstrahl den Knopf, so sieht man die Bahn, die das Ende des Stabes beschreibt, als eine in sich zurückkehrende und sich beständig ändernde Lichtlinie. Ein Stäbchen von rechteckigem Querschnitt beispielsweise, das am einen Ende A befestigt ist (Fig. 1), kann nämlich sowohl in der Richtung ab als in der dazu senkrechten Richtung c d in Schwingungen versetzt werden, deren Schwingungszahlen sich verhalten wie die Dimensionen des Querschnitts in den betreffenden Richtungen. Durch einen schiefen Stoß werden beide Schwingungsarten gleichzeitig wachgerufen, und das freie Stabende beschreibt eine krumme Linie (Lissajous'Schwingungsfiguren, Fig. 2), deren Gestalt von dem Verhältnis der Schwingungszahlen abhängig ist.
KaleidopolaroskopKaleidoskōp[Bd. 6, Sp. 454] Kalem Meyers SchreibkunstKalémaKalemkerKalenberg Meyers HannoverKalenberg, Pfaffe vom Meyers Kahlenberg |
| |