Kalaraschi (Kalarasi), die Kavallerieregimenter der Territorialarmee Rumäniens (s. d.).
Kalăthos (griech.), der Arbeitskorb der griechischen Frauen (vgl. Abbildung) zur Aufbewahrung der Wolle, auch ein ähnlich gestaltetes Tongefäß zur Weinkühlung.
Kalatsch, 1) Kosakenslobode im russischen Gouv. Woronesh, Kreis Bogutschar, an einem Zweig der Südostbahnen, mit vier Kirchen, ansehnlichem Getreide- und Viehhandel und (1901) 15,476 Einw. 2) (Jetzt auch Donskaja) Staniza im Donischen Gebiet (Rußland), am linken Ufer des Don, Endpunkt der Wolga-Donischen Eisenbahn, mit etwa 1200 Einw. Die frühere kommerzielle Bedeutung ist stark zurückgegangen.
Kalat Schergât, Burg, 53 km unterhalb der Einmündung des Großen Zâb am rechten Tigrisufer gelegen, mit den Resten der ältesten Hauptstadt Assyriens, Assur, darunter der königliche Palast.
Kalau (Calau), Kreisstadt im preuß. Regbez. Frankfurt a. O., Knotenpunkt der Staatsbahnlinien
[Bd. 6, Sp. 450]
Halle-Kottbus und Lübbenau-Kamenz, 82 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, darunter die im gotischen Stil erbaute Stadtkirche, ein schönes Rathaus, Amtsgericht, bedeutende Schuhwarenfabrikation, Ziegelbrennerei und (1900) 3052 Einw. K. wird zuerst 1285 urkundlich genannt, 1414 kam es als Pfand, nach 1462 unmittelbar an Kursachsen und 1815 an Preußen. Das Schloß (Dunkelsberg) verfiel schon im 15. Jahrh.
Kalau, Abraham, Theolog, s. Calovius.
Kalauer, eine an MeyersCalembour (s. d.) anklingende Bezeichnung für witzige Wortspiele, vor allem solche, die nicht allzuviel Witz erfordern.
Kalaurīa (Kalaureia), im Altertum Insel im Saronischen Meerbusen, an der Küste von Argolis (das jetzige Poros), berühmt wegen ihres in ausgedehnten Resten erhaltenen Poseidontempels, der einst Mittelpunkt einer ursprünglich ionischen Amphiktyonie von sieben Seestädten, später ein selbst von den Mazedoniern geachtetes Asyl war. Hierher floh 322 v. Chr. Demosthenes und nahm Gift.
Kalavryta, Hauptstadt einer Eparchie im griech. Nomos Achaja, am Nordwesthang des Chelmos, mit Diakophto an der Bahn Piräeus-Pyrgos durch Zahnradbahn verbunden, Bischofssitz, mi 1(1889) 1237 Einw. Über der Stadt die Ruinen einer fränkischen Zitadelle, wahrscheinlich das alte MeyersKynätha (s. d.). In der Nähe das Kloster St. Lavra, wo 1821 Erzbischof Germanos zum Aufstande gegen die Türken rief.
Kalb, das Junge mehrerer großer Säugetiere, wie des Rotwildes (Cervus), besonders aber des Rindes (Bos), bis zum Alter von einem Jahr, und zwar bei letzterm je nach dem Geschlecht Kuhkalb oder Stierkalb und während des Saugens Saugkalb genannt.