Hlinka, Vojtěch (Adalbert), unter dem Pseudonym Frantisek (Franz) Pravda bekannter tschech. Novellist, geb. 17. April 1817 zu Nekrasín bei Neuhaus in Böhmen, studierte Theologie zu Wien und Prag und lebt seit Jahren als katholischer Schloßkaplan in Hrádek. H. hat während seiner mehr als 30 Jahre umfassenden literarischen Wirksamkeit eine ganze Bibliothek von Erzählungen, Novellen und Bildern aus dem Volksleben geschrieben, die sich großer Beliebtheit unter den Tschechen erfreuen und bei ihrer durchaus veredelnden Tendenz z. T. den »Dorfgeschichten« Auerbachs an die Seite gestellt werden. Sie erschienen gesammelt in 4 Bänden (Prag 187177), einzelne auch in deutscher Übersetzung.
Hlinsko, Stadt in Böhmen, Bezirksh. Chrudim, 582 m ü. M., an der Chrudimka und der Linie Deutschbrod-Rositz der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Rathaus, bedeutende Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen, Plüschdecken, Tüchern, Schals etc. und (1900) 4132 tschech. Einwohner.
Hlubek, Franz Xaver Wilhelm von, landwirtschaftl. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1802 zu Chatischau in Österreich. Schlesien, gest. 10. Febr. 1880 in Graz, studierte in Brünn und Wien und ward 1830 Professor der Landwirtschaft in Wien, 1832 in Lemberg, 1834 in Laibach und 1840 in Graz, wo er 1843 einen Seidenbauverein für Steiermark begründete. Er trat 1867 in den Ruhestand. H. zählt zu den Vorläufern der landwirtschaftlichen Naturforschung und zu den letzten Verteidigern und Läuterern der Humustheorie. Er schrieb: »Die Ernährung der Pflanzen und die Statik des Landbaues« (Prag 1841); »Beleuchtung der organischen Chemie des Herrn J. Liebig« (Graz 1842); »Versuch einer neuen Charakteristik und Klassifikation der Rebsorten« (das. 1841); »Die Landwirtschaftslehre in ihrem ganzen Umfang« (Wien 1846, 2 Bde.; 2. Aufl. 185153); »Die Betriebslehre der Landwirtschaft« (das. 1853); »Die Bepflanzung des Karstes« (Graz 1858); »Der Weinbau in Österreich« (das. 1864); »Die wichtigsten Lehren der Landwirtschaft« (das. 1867); »Maulbeerbaum und Seidenzucht« (das. 1880).
H moll (ital. Si minore, franz. Si mineur, engl. B minor), soviel wie H mit kleiner (weicher) Terz
[Bd. 6, Sp. 390]
Der H moll-Akkord = h d fis. Über die H moll-Tonart, 2 § vorgezeichnet, s. MeyersTonart.
Ho (»Menschen«, auch Larkha Kol, »kämpfende Kol«), der körperlich begabteste Stamm der Kolarier im Distrikt Singhbum in Bengalen (Britisch-Indien), mittelgroße, fast nackt gehende Menschen, hervorragend durch Pflege des Ackerbaues, als treffliche Jäger mit Bogen und Pfeil und durch Sitten, die einer gewissen Moral und tiefern Lebensauffassung nicht entbehren.
Hoard (engl., spr. hōrd), Schatz (Hort); Hoards, Vorräte, insbes. im englischen Bankwesen die Summen von Edelmetall, die sich an der Bank anhäufen, ohne augenblicklich geschäftliche Verwendung zu finden.
Hoax (engl., spr. hōks), betrügerischer Streich oder Possen, insbes. auf Täuschung abzielende Börsenmanöver.
Hobart (vor 1881 Hobarttown), Hauptstadt des britisch-austral. Staates Tasmania, liegt unter 42°54´ südl. Br. und 147°21´ östl. L., am Fuß des 1270 m hohen Mount Wellington und am rechten Ufer des Derwent, der hier einen für die größten Seeschiffe geeigneten Hafen bildet und 22 km unterhalb in die Stormbai mündet. Die Stadt, 1804 angelegt, hat einen schönen Palast des Gouverneurs, Parlamentsgebäude, Rathaus, kath. Kathedrale, ist Sitz eines anglikanischen und eines kath. Bischofs, einer Universität, mehrerer höherer Schulen, gemeinnütziger und wohltätiger Anstalten und hat (1901) mit Vororten 34,182 Einw., die sich mit der Fabrikation von Mehl, Obstkonserven, Leder, Schiffbau und Eisenindustrie beschäftigen, namentlich aber lebhaften Handel treiben, der durch ein sich immer mehr verzweigendes Eisenbahnnetz sowie durch regelmäßige Dampferverbindung mit London, Melbourne, Sydney und Neuseeland genährt wird. H. ist auch Sitz eines deutschen Konsuls. Wegen seines kühlern Klimas wird es von den Bewohnern des australischen Festlandes im Sommer stark besucht. Vgl. »Hobarttown oder Sommerfrische in den Antipoden« (vom Erzherzog Ludwig Salvator, Wien 1887).