Hjelt, August, finnländ. Historiker und Statistiker, geb. 29. Juni 1862, wurde 1895 Chef der statistischen Abteilung im Justizdepartement des finnländischen Senats und 1902 Direktor des statistischen Zentralbureaus, wo er seit 1886 tätig war. 1897 gehörte er dem Ständelandtag an. Außer den historischen Publikationen »Journal du général J. Keith pendant la guerreen Finlande 17411743« (1886) und »Sveriges ställning till utlandet närmast efter 1772 års statshvälfning« (1887) veröffentlichte er zahlreiche Beiträge zur Justiz-, Kriminal- und Bevölkerungsstatistik, Arbeiterunfallversicherung etc. Genannt seien: »Handbuch der allgemeinen Staatenkunde für alle Mitbürger« (finn., Heisingf. 1889); »Die Arbeiterversicherung in Finnland« (Berl. 1899); »De första officiela relationerna om svenska tabellverket åren 17491757« (1899); »Några statistiska beräkningar, afseendeen reform af rösträtten i präste-, borgare-och bondestånden« (1899); »Det svenska tabellverkets uppkomst, organisation och tidigare verksamhet« (1900); »Rösträttsförhållandena i borgareståndet och deras reformering« (1902); »Rösträtten i bondeståndet och inkomstförhållandena på landsbygden« (1902); »Några kommentarier till förslaget om reform af den politiska rösträtten« (1903). In Brauns »Archiv für soziale Gesetzgebung und Statistik« veröffentlichte er »Das erste Arbeiterschutzgesetz Finnlands« (1890) und »Die Unfallversicherung der Arbeiter in Finnland« (1899). Seit 1901 ist er Mitglied des Internationalen Statistischen Instituts.
Hjörring, dän. Amt, den nördlichsten Teil Jütlands nebst den Inseln Läsö und Hirtsholmene im Kattegat und Giöl im Limfjord umfassend, 2811,8 qkm (51,06 QM.) mit (1901) 119,385 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt, an der Staatsbahnlinie Vamdrup-Frederikshavn, hat (1901) 7901 Einw., die lebhaften Handel mittels des Ladeplatzes Lökken sowie ziemlich bedeutende Industrie treiben. H. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Hjort, Peter, dän. Sprachforscher, geb. 19. Juli 1793, gest. 11. Nov. 1871 in Kopenhagen, war der Sohn des geistlichen Liederdichters Viktor Christian H. (gest. 1818 als Bischof zu Ribe) und hat sich als scharfer Polemiker und Kritiker einen Namen in der dänischen Literatur gemacht. Kulturgeschichtlich interessant sind die Sammlungen seiner kleinen Schriften: »Kritiske Bidrag til dansk Tänkemådes og Dannelses Historie« (»Kritische Beiträge zur Geschichte der dänischen Gedankenart und Bildung«, 1852 bis 1867, 3 Bde.), seine Briefe (1867 u. 1869)‚ und seine »Udsigt over nyere dansk Literatur« (»Übersicht über die neuere dänische Literatur«, 1872).
Hlavacek (spr. láwatschek), Anton, Maler, geb. 7. Mai 1842 in Wien, zeigte schon in frühester Jugend Neigung zum Zeichnen, mußte aber seinem Vater, einem armen Weber, bei der Arbeit helfen. Später wurde er Stubenmaler und malte nebenbei Bilder zum Verkauf. Erst 1859 gelang es ihm, in die damals unter Steinfelds Leitung stehende Landschaftsmalerklasse aufgenommen zu werden. Neue Anregung erhielt H. durch die Ernennung Zimmermanns zum Akademieprofessor. Er unternahm sodann mehrere Studienreisen, aus deren Ergebnissen hervorzuheben sind: Motiv aus Gastein, Morgen am Hintersee, Auszug des Burggrafen von Rodenstein, Aus dem Odenwald, Aus der Rheinpfalz und Unter den Ahornbäumen (beide im Hofmuseum zu Wien). Alle diese Bilder zeigen poetische Naturbeobachtung und seine Ausführung. Später behandelte H. mit Vorliebe Motive von den österreichischen Alpenseen. Sein Hauptwerk ist ein großes Panorama der Stadt Wien, vom Nußberg aus gesehen. Für das Naturhistorische Museum in Wien führte er die Wandbilder: Der Steinbruch St. Margareten in Ungarn und Ausgrabungen prähistorischer Gräber bei Santa Lucia im Küstenlande aus.
Hliboka, Marktflecken in der Bukowina, Bezirksh. Sereth, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Czernowitz-Itzkany, mit (1900) 4752 ruthen. Einwohnern.
Hlinka, Vojtěch (Adalbert), unter dem Pseudonym Frantisek (Franz) Pravda bekannter tschech. Novellist, geb. 17. April 1817 zu Nekrasín bei Neuhaus in Böhmen, studierte Theologie zu Wien und Prag und lebt seit Jahren als katholischer Schloßkaplan in Hrádek. H. hat während seiner mehr als 30 Jahre umfassenden literarischen Wirksamkeit eine ganze Bibliothek von Erzählungen, Novellen und Bildern aus dem Volksleben geschrieben, die sich großer Beliebtheit unter den Tschechen erfreuen und bei ihrer durchaus veredelnden Tendenz z. T. den »Dorfgeschichten« Auerbachs an die Seite gestellt werden. Sie erschienen gesammelt in 4 Bänden (Prag 187177), einzelne auch in deutscher Übersetzung.
Hlinsko, Stadt in Böhmen, Bezirksh. Chrudim, 582 m ü. M., an der Chrudimka und der Linie Deutschbrod-Rositz der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Rathaus, bedeutende Fabrikation von Teppichen, Möbelstoffen, Plüschdecken, Tüchern, Schals etc. und (1900) 4132 tschech. Einwohner.