| | | Hipparmost Meyers HippeisHippeHippeastrumHippeis Meyers AthenHippel[Bd. 6, Sp. 359]
2) Artur von, Mediziner, geb. 24. Okt. 1841 auf der Domäne Fischhausen in Ostpreußen, studierte seit 1860 in Königsberg, Berlin, Würzburg, Wien und Paris, wurde 1865 Assistent bei Professor Jacobson in Königsberg, habilitierte sich daselbst 1868 als Privatdozent, wurde 1874 außerordentlicher Professor, ging 1879 als ordentlicher Professor und Direktor der ophthalmologischen Klinik nach Gießen und 1890 nach Königsberg und 1892 als Nachfolger Gräfes nach Halle. Er arbeitete über den Einfluß der Nerven auf die Höhe des intraokularen Druckes, über die Behandlung totaler stationärer Hornhauttrübungen, über Transplantation der Cornea, über einseitige kongen itale Farbenblindheit, über die Inquirity-Ophthalmie, über eine neue Methode der Hornhauttransplantation. Er schrieb: »Über die Wirkung des Strychnins auf das normale und kranke Auge« (Berl. 1873); »Über den Einfluß hygienischer Maßregeln auf die Schulmyopie« (Gießen 1889); »Über totale angeborne Farbenblindheit« (Berl. 1894), auch gab er den »Bericht über die ophthalmologische Universitätsklinik in Gießen 18791881« (Stuttg. 1881) heraus.
HippemolgenHippen Meyers HohlhippenHipperholmeHippĭas 2) H. aus Elis, Sophist, um 400 v. Chr., jüngerer Zeitgenosse des Protagoras und Sokrates, besaß ein ausgedehntes Wissen, namentlich in Mathematik, Astronomie, Grammatik, Musik. Platon schreibt ihm den Satz zu, das Gesetz sei der Tyrann der Menschen, da es sie zu vielem Naturwidrigen zwinge. Unter den platonischen Dialogen besitzen wir zwei nach ihm benannte, von denen der eine jedenfalls unecht ist. Die Reste seiner Schriften sind in Müllers »Fragmenta historicorum graecorum«, Bd. 2 (Par. 1848) sowie bei Diels, »Die Fragmente der Vorsokratiker« (Berl. 1903) zu finden.
HippiāterHippikon |
| |
71) | Herloßsohn | | ... | | | 72) | Heyse | | ... Es folgten: »Der Roman der Stiftsdame« (1886, 12. Aufl. 1903), »Weihnachtsgeschichten« (1891), »Aus den Vorbergen« (1892), »In der Geisterstunde und andre | | | 73) | Hildebrandt | | ... | | | 74) | Hirsch | | ... gelt sind, auch mehr, Spießer etwa ebensoviel und Kälber zur Weihnachtszeit 2025 kg. Die Zahl der Enden entscheidet nicht sicher | | | 75) | Hofmann | | ... frische Gelegenheitsdichtungen und durch schriftstellerische Unternehmungen zu wohltätigen Zwecken (»Weihnachtsbaum für arme Kinder«, 25 Jahrgänge) verdient. Eine Auswahl seiner Gedichte | | | 76) | Homilĭus | | ... | | | 77) | Hutzelbrot | | ... Hutzelbrot | | | 78) | In | | ... | | | 79) | Jensen | | ... schwerer Vergangenheit«, ein Geschichtenzyklus (das. 1888, 3. Aufl. 1901), »Vier Weihnachtserzählungen« (das. 1888), »Jahreszeiten« (das. 1889), »Sankt - Elmsfeuer« (das. 1889), | | | 80) | Jesus | | ... die aufblühende Kultur des Bürgertums gefördert wurde (s. Weihnachtsspiele , Passionsspiele , Osterspiele). Neues Leben | | |
|
|