| | | Lunda Meyers Kasembe[Bd. 6, Sp. 843] Lundberg 2) Johann Theodor, schwed. Bildhauer, geb. 21. Juni 1852, bildete sich zuerst auf der Kunstakademie in Stockholm, studierte von 188284 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris und hielt sich dann bis 1884 in Rom auf. Seine durch eingehende Charakteristik und lebenswahre Naturauffassung ausgezeichneten Hauptwerke sind die Bronzegruppe: die Pflegebrüder (1888, Nationalmuseum in Stockholm), die Marmorgruppe: Wellen u. Strand und die Statue des Reformators Olaus Petri. Er hat auch für den Dom in Upsala mehrere Bildnisfiguren ausgeführt.
LundebergLundegård Meyers BenedictssonLundenLundenburgLundgrenLundiLundstedtLundström[Bd. 6, Sp. 844] Lundy |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|