| | | Luftreaktionsrad Meyers ReaktionLuftrechtLuftreibung Meyers ReibungLuftröhre Meyers »Kehlkopf« Meyers »Kehlkopf« Meyers »Eingeweide II« Meyers Lunge Krankheiten der L. Zu kalte oder mit Staub und andern schädlichen Bestandteilen (Gasen) geschwängerte Luft ruft einen Entzündungszustand der Luftröhrenschleimhaut hervor, der gewöhnlich mit einer gleichen Erkrankung der Kehlkopf- und Bronchialschleimhaut einhergeht. Man empfindet Schmerzen in der Gegend der L., ein schneidendes, rauhes Gefühl im Hals und befördert durch mei st sehr quälenden Husten einen zähen Schleim heraus. Warmhalten des Halses, feuchte Umschläge in der Form eines[Bd. 6, Sp. 817] in Wasser getauchten und gut ausgerungenen Handtuchs und Einatmen einer warmen, gleichmäßig temperierten Luft reichen in der Regel zur Hebung des Übels aus. Außer dem eben erwähnten, auch chronisch auftretenden Katarrh der L. (Tracheïtis, s. Meyers Bronchialkatarrh) und der Diphtherie (Krupp) versetzt besonders häufig die Lungentuberkulose die L. in Mitleidenschaft, wobei es zu ausgedehnten Schleimhautgeschwüren kommen kann (Luftröhrenschwindsucht, meist mit Kehlkopfschwindsucht verbunden). Durch Kropf und durch Geschwülste in der Nähe der L., d. h. also am Hals oder im Mediastinum, kann die L. stark (säbelscheidenartig) zusammengedrückt werden, so daß häufig plötzliche Erstickung eintritt. Auch kann durch Narbenbildung eine Verengerung der L. zustande kommen. Nach Verwundungen bleibt wohl zuweilen eine Luftröhrenfistel zurück. Fremdkörper können unter Umständen in die L. geraten, 1) durch Mundhöhle und Kehlkopf, und zwar Knochenstückchen, Knöpfe, Münzen, Nadeln, Gräten etc., ausgezogene, der Zange entglittene Zähne, künstliche Zähne, Teile abgestorbener Kehlkopfknorpel (z. B. bei Kehlkopfschwindsucht), Eiter, Blut, zersetzter Speichel (bei schwerer Verwundung der Kiefer, Zunge etc.), Nahrungsmittel bei Geisteskrankheiten, das von Bewußtlosen (oder sinnlos Betrunkenen) Erbrochene; 2) von außen her, z. B. bei Schußverletzung des Kehlkopfes abgesprengte Knorpelstücke etc. Die Fremdkörper können durch eine starke Ausatmung wieder aus der L. herausgeschleudert werden, oder sie können, falls sie nicht zu groß sind, sich darin festsetzen und in die Wand der L. einwachsen, zuweilen sogar oberflächlich durch kalkartige Ablagerungen inkrustiert werden. Fremdkörper, die 12,15 und mehr Jahre in der L. festsaßen, wurden dann doch noch ausgeworfen. Die Fremdkörper müssen durch Kunsthilfe entfernt werden, wenn sie nicht schon durch einen plötzlichen Erstickungsanfall den Tod herbeiführten. Dieser Ausgang tritt sofort nach dem Hineingeraten des Fremdkörpers in die L. ein, falls letzterer sehr groß ist. Ist er kleiner, so zeigen sich die Merkmale der Luftröhrenverengerung, die je nach der Lage des oft frei beweglichen Körpers abwechselnd sich verstärken und freierer Atmung Platz machen; die Einatmung ist oft von einem pfeifenden Geräusch begleitet. Manchmal vernimmt man mittels des Hörrohrs ein klappendes, die Atmung begleitendes Geräusch. Die Prognose ist immer ernst, denn erst nach Entfernung des Fremdkörpers ist in der Regel jede Gefahr beseitigt. Die Behandlung muß daher auf Entfernung des Fremdkörpers gerichtet sein, die in den meisten Fällen mittels des Luftröhrenschnittes erreicht wird. Oft fliegt der Fremdkörper sofort nach Vollendung der Operation mit einer starken Ausatmung heraus; wird aber der Fremdkörper nicht von selbst ausgehustet, so muß man mittels der Tracheoskopie seinen Sitz zu ermitteln und ihn mit einer Zange herauszuziehen suchen. Die unblutige Entfernung von Fremdkörpern mittels des Bronchoskops, eines röhrenförmigen, durch den Mund in die L. einzuführenden Instruments, das Besichtigung des Luftröhreninnern und gleichzeitige Handhabung eingeführter Zangen erlaubt, kommt vorläufig nur in besonders günstigen Fällen und in der Hand geübter Virtuosen in Betracht.
Luftröhrenäste Meyers LuftröhreLuftröhrenatmerLuftröhrenerweiterungLuftröhrenfistel Meyers LuftröhreLuftröhrenkatarrhLuftröhrenkrampf Meyers AsthmaLuftröhrenschnitt Meyers Intubation |
| |
91) | Koleda | | ... | | | 92) | Krag | | ... Berl. 1897), »Rachel Strömme« (1898), »Aus den niedrigen Hütten« (1898), »Weihnachten«, »Marianne« (1899) und die unterhaltenden kulturhistorischen Romane: »Isaak Seehufen« (1900) | | | 93) | Kremser, | | ... | | | 94) | Krippe | | ... | | ... | | ... | | | 95) | Kurz | | ... 1905; auch in Hendels »Bibliothek der Gesamtliteratur«, Halle 1905); »Der Weihnachtfund« (Berl. 1855, 2. Aufl. 1862); »Erzählungen« (Stuttg. 185861, 3 Bde.) | | | 96) | Ladenschluß | | ... | | | 97) | Lametta | | ... | | | 98) | Lauff | | ... | | | 99) | Lewald | | ... Deutschland und Frankreich« (das. 1880); »Helmar«, Roman (das. 1880); »Zu Weihnachten«, drei Erzählungen (das. 1880); »Vater und Sohn«, Novelle (das. 1881); | | ... die Frauen«, Briefe (das. 1870, 2. Aufl. 1875); »Nella, eine Weihnachtsgeschichte« (das. 1870); »Die Erlöserin«, Roman (das. 1873, 3 Bde.); »Benedikt« | | | 100) | Lostage | | ... | | ... | | |
|
|