Lungenfäule (Lungensucht), alte summarische Bezeichnung verschiedenartiger, beim Rindvieh vorkommender Krankheitszustände der Lungen, die zu einer teilweisen Zerstörung der Lungensubstanz führen und mit Abmagerung und Siechtum verbunden sind.
Lungenhyperämīe, Überfüllung der Lungen mit Blut, entsteht als Lungenkongestion durch vermehrten Blutandrang. Dieser Zustand ist vorübergehend und tritt ein bei starken körperlichen Anstrengungen, im Rausch, beim Aufenthalt in zu warmer Luft, bei Einatmung reizender Gase, im Beginn von Lungenentzündungen. Durch Stauung infolge verminderter Abflußmöglichkeit tritt L. ein bei Herzkrankheiten, besonders bei Schlußunfähigkeit der Mitralklappe, bei Verkrümmungen der Wirbelsäule, Verbildungen des Thorax und andern Krankheiten. Die L. an sich ist keine Krankheit; ist sie chronisch, wie bei Herzfehlern, so führt sie zu chronischem Bronchialkatarrh, zur braunen Lungeninduration. Gegen Ende des Lebens tritt durch Herzschwäche oft eine Stauungshyperämie in den Lungen ein, die meist in Lungenödem übergeht. Die Behandlung richtet sich stets auf das ursachliche Leiden. Zu umschriebener L. kommt es bei der Blutsenkung (Hypostasis) bei sehr geschwächten, einer kräftigen Atmung unfähigen Personen, wenn sie anhaltend auf dem Rücken liegen (z. B. bei schwächlichen Kindern und Greisen, bei schweren Typhusfällen etc.), indem das Blut sich, der Schwerkraft folgend, in den tiefstgelegenen Lungenabschnitten ansammelt. Dieser Zustand geht leicht in MeyersLungenentzündung (s. d. 5, S. 850 f.) über. Er erfordert Reizmittel und methodische Atmungsübung zur Beförderung der Blutzirkulation in der Lunge.
Lungeninfarkt (hämorrhagischer Infarkt der Lungen), ein durch Anfüllung mit Blut aus der Atmung ausgeschalteter umschriebener Bezirk des Lungengewebes, entsteht infolge Verschlusses einer Lungenarterie durch einen in diesen hineingetriebenen Pfropf (Embolus); enthalten diese Emboli infektiöse Stoffe, so führen sie zu Lungenabszessen (s. d.). Der L. liegt, seiner Entstehung entsprechend, an der Lungenperipherie und hat die Form eines mit der Basis nach außen gelegenen Keiles. Veranlassung zu L. gibt Gerinnselbildung in der rechten Herzhälfte (besonders bei Herzklappenfehlern) und in den Venen. Von diesen Gerinnseln können sich einzelne Pfröpfchen loslösen, werden durch den Blutstrom in die Lungenarterie getrieben und führen so zum L. Durch Verlegung größerer Lungenarterien kann plötzlicher Tod erfolgen. Kleinere Lungeninfarkte bieten an sich, abgesehen von dem Grundleiden, keine erhebliche Gefahr. Die Behandlung des Lungeninfarkts kann sich nur gegen einzelne Krankheitserscheinungen richten. Vgl. Infarkt und Endarterie.