| SchlotteSchlotteSchlotten Meyers ErdfallSchlottenzwiebel Meyers LauchSchlotteräpfel Meyers ApfelbaumSchlottergelenkSchlözer 2) Kurd von, Geschichtschreiber und Diplomat, geb. 5. Jan. 1822 in Lübeck, gest. 13. Mai 1894 in Berlin, Sohn des jüngsten Sohnes des vorigen, des russischen Generalkonsuls Karl von S., studierte in Göttingen, Bonn und Berlin Orientalia und Geschichte, trat 1850 in den preußischen Staatsdienst, wurde 1857 Legationssekretär in St. Petersburg, 1863 Legationsrat in Rom, 1867 Ministerresident des Norddeutschen Bundes in Mexiko, 1871 Gesandter des Deutschen Reiches in Washington und beendete, 1882 bis 1892 preußischer Gesandter beim päpstlichen Stuhl in Rom, den Kulturkampf. Er schrieb: »Les premiers habitants de la Russie« (Par. 1846); »Choiseul und seine Zeit« (Berl. 1848, 2. Aufl. 1857); »Livland und die Anfänge deutschen Lebens im baltischen Norden« (das. 1850); »Die Hansa und der Deutsche Ritterorden in den Ostseeländern« (das. 1851); »Verfall und Untergang der Hansa und des deutschen Ordens in den Ostseeländern« (das. 1853); »Die Familie von Meyern« (das. 1855); »General von Chasot. Zur Geschichte Friedrichs d. Gr. und seiner Zeit« (das. 1856, 2. Aufl. 1878); »Friedrich d. Gr. und Katharina II.« (das. 1859).
Schluchsee[Bd. 6, Sp. 876] SchluchsenSchlucht Meyers TälerSchlüchtern |