| | | SchloßSchlossar[Bd. 6, Sp. 874]
Schloßbeine Meyers EisbeinSchloßblech Meyers EisenblechSchloßchemnitz Meyers ChemnitzSchloßen Meyers HagelSchlosser Meyers Anzeigen« 2) Friedrich Christoph, deutscher Geschichtschreiber, geb. 17. Nov. 1776 in Jever, gest. 23. Sept. 1861 in Heidelberg, studierte 179497 in Göttingen Theologie und verfaßte die theologischen Schriften: »Abälard und Dulcin« (Gotha 1807) und »Leben des Theodor de Beza und des Peter Martyr Vermili« (Heidelb. 1809). Anfangs Hauslehrer in Frankfurt a. M., 180810 Konrektor in Jever, lebte S. dann wieder in Frankfurt und schrieb die »Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reiches« (Frankf. 1812). Seit 1812 an dem vom Fürsten-Primas neuerrichteten Lyzeum Professor der Geschichte und Philosophie, ward er 1814 Stadtbibliothekar und 1819 Professor der Geschichte in Heidelberg, wo er eine im Sinne des Liberalismus äußerst wirkungsvolle Lehrtätigkeit entwickelte. Unter seinen Werken sind hervorzuheben: »Weltgeschichte in zusammenhängender Erzählung« (Frankf. 181524, 9 Bde.; 2. Aufl. 183941); »Geschichte des 18. Jahrhunderts« (Heidelb. 1823, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »Geschichte des 18. Jahrhunderts und des 19. bis zum Sturz des französischen Kaiserreichs«, das. 183648, 6 Bde.; 5. Aufl. 186466, 8 Bde.); »Universalhistorische Übersicht der Geschichte der Alten Welt und ihrer Kultur« (Frankf. 182634, 9 Tle.); »Zur Beurteilung Napoleons und seiner neuesten Tadler und Lobredner« (das. 183235, 3 Bde.); »Dante« (Leipz. 1855) und die weitverbreitete »Weltgeschichte für das deutsche Volk« (Frankf. 184456, 18 Bde. und Register; 5. Ausg., bearbeitet und fortgesetzt von O. Jäger und F. Wolff, Stuttg. 190104, 20 Bde.), von der die ersten 8 Bände ursprünglich aus Schlossers Schriften von Meyers Kriegk (s. d.) bearbeitet sind. Mit Bercht gab S. das »Archiv für Geschichte und Literatur« (Frankf. 183035, 3 Bde.) heraus. S. ging nicht darauf aus, durch schöne Form zu wirken, stand vielmehr in ausgesprochenem Gegensatz wie zu der kritischen, so auch zu der künstlerischen Geschichtschreibung. Der wissenschaftliche Gehalt seiner Werke steht hinter der moralischen Wirkung weit zurück, aber der für seine Zeit charakteristische Liberalismus seiner Auffassung hat seine Werke dem Verständnis des Volkes näher gebracht als die irgend eines andern Geschichtschreibers. S. hat auf den gebildeten Mittelstand seiner Zeit und dessen politische Anschauungen mächtig eingewirkt, ohne selbst je politisch tätig gewesen zu sein. Ein Denkmal wurde ihm 1876 in Jever errichtet; sein Bildnis s. Tafel Meyers »Deutsche Geschichtschreiber« im 7. Bd. Vgl. Gervinus, Fr. Chr. S., ein Nekrolog (Leipz. 1861; dazu die Kritik von Löbell: »Briefe über den Nekrolog Schlossers etc.«, anonym, Chemn. 1862); G. Weber, Fr. Chr. S., der Historiker, Erinnerungsblätter (Leipz. 1876); Erdmannsdörffer, Gedächtnisrede zu der Feier von Schlossers 100jährigem Geburtstag (Heidelb. 1876); O. Lorenz, F. C. S. und über einige Aufgaben und Prinzipien der Geschichtschreibung (Wien 1878). 3) Johann Friedrich Heinrich, ultramontaner Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1780 in Frankfurt a. M., gest. daselbst 22. Jan. 1851, praktizierte dort seit 1803 als Advokat, ward 1806 vom Fürsten-Primas zum Stadtgerichtsrat ernannt, legte diese Stelle bei Auflösung des Großherzogtums Frankfurt nieder und trat 1814 mit seiner Gattin Sophie, geborne du Fay (gest. 24. Mai 1865 im Stift Neuburg) zur katholischen Kirche über. S. schrieb unter anderm: »Die morgenländische orthodoxe Kirche Rußlands und das europäische Abendland« (Heidelb. 1845) und »Die Kirche in ihren Liedern durch alle Jahrhunderte« (2. Aufl., Freiburg 1863). Schlossers »Nachlaß« (Mainz 185659, 4 Bde.: Wanderfrüchte, Gedichte, Legenden etc.) gab seine Gattin heraus. »Goethe-Briefe aus Fritz Schlossers Nachlaß« (Stuttg. 1877) veröffentlichte Frese.
SchlosserschulenSchloßgardekompanie[Bd. 6, Sp. 875] SchloßhauptmannSchlot Meyers Schornstein |
| |