| | | Schlingnatter Meyers NatternSchlingpflanzen Meyers »Schlingpflanzen« Meyers Pflanzenbewegungen Meyers LianenSchlipf Meyers ElektromotorenSchlippSchlippe Meyers BrandgasseSchlippenSchlippesches Salz Meyers AntimonsulfideSchlippstek Meyers KneifstekSchlipsSchlitten[Bd. 6, Sp. 870] Bei hohen S. steuert der Fahrer und bremst mit den nach vorn gerichteten Füßen. Dieser Rodel (Rodl, Fig. 2) ist in Tirol besonders im Gebrauch. Den Riesengebirgssportschlitten zeigt Fig. 3. Bei mittelhohem Sitz (Norweger Fischerschlitten, Kjälke, Schweizer Schlittel) steuert man mit Stöcken. Bei ganz niedrigen S. liegt der Fahrer auf dem Bauch und steuert mit den nach hinten gestreckten Füßen (Skeleton). Für künstliche Rutschbahnen wird ein S. benutzt, der nicht auf Kufen, sondern auf der ganzen Bodenfläche läuft (Kanadischer Toboggan). Für das Wettschlitten im Engadin sind große Mannschaftsschlitten (48 Personen) im Gebrauch (Bobfleigh), die aus zwei S. bestehen, die durch ein starkes Sitzbrett miteinander verbunden sind. Der vordere S. ist um eine Achse drehbar u. wird von dem vorn sitzenden Steuermann vermittelst zweier über Rollen laufende Stränge gesteuert. Der Tretschlitten (Rennwolf, Fig. 4) besteht aus zwei langen Kufen, die mit einem Strebegerüst versehen sind. Der Fahrer steht mit dem einen Fuß auf der einen Kufe und stößt mit dem andern Fuß zwischen den Kufen nach rückwärts ab, dabei nach Belieben das Standbein wechselnd. Zu besserm Abstoßen sind die Füße mit Sporen versehen. Diese S. finden auf der Schnee- und auf der Eisbahn Verwendung und lassen Strecken von 20 km in der Stunde zurücklegen. Über Segelschlitten s. Meyers Eisjacht. Gute Rutsch- (Rodel-) Bahnen, die im Winter von vielen Tausenden benutzt werden, gibt es im Riesengebirge (die Abfahrten von den Banden, z. B. Peterbaude-Agnetendorf, Neue Schlesischbaude-Schreiberhau), in Tirol: Salzbergstraße, Ampezzotal, Berchtesgaden, Brünnstein, Wallberg, Hirschberg etc. Es finden hier alljährlich Wettrodeln statt. Vgl. Behncke, Schlittenzeichnungen (Hamb. 1896); Max Schneider, Katechismus des Wintersports (Leipz. 1894) und Schneeschuh und Schlitten (Berl. 1905); Ferry, Das Rodeln, ein Wintersport (Graz 1906).
Schlitten Meyers Ablauf |
| |