Schlagweite, elektrische, der größte Abstand zweier Körper, bei dem sich ihre entgegengesetzten Elektrizitäten in Form eines elektrischen Funkens ausgleichen, wächst mit der Spannung oder der elektrischen Potentialdifferenz. Vgl. Leidener Flasche und Elektrische Entladung, S. 610.
Schlagwerk, Vorrichtung zum Stanzen mittels eines vertikal geführten Stempels, der durch Hammerschläge zur Wirkung gebracht wird; bei Uhren die Vorrichtung, welche die Glockenschläge hervorbringt.
Schlagwirtschaft, s. MeyersLandwirtschaftliche Betriebssysteme, Nr. 3 b, S. 141. Im forstlichen Sinn umfaßt S. die Betriebsformen, bei denen die Verjüngung des Bestandes sich nicht auf die ganze Umtriebszeit, sondern nur auf einen Teil derselben erstreckt. Je nachdem ein gleichalteriger, nahezu gleichalteriger oder ungleichalteriger Bestand nachgezogen werden soll, unterscheidet man Kahl-, Samen-, Femelschlagwirtschaft.