Schlagring, in älterer Zeit ein Ring mit kleiner schlagender Uhr, auch ein Ring gegen den Schlagfluß oder Daumenring zum Spielen der Schlagzither, besonders aber, namentlich in Bayern und Tirol, ein Ring mit großer Platte zum Schlagen, gelegentlich mit dem Bilde des heil. Antonius versehen, um zwar den Gegner niederzuschlagen, aber keine bösartigen Wunden zu erzeugen (St. Antoniusring).
Schlagschatten, s. MeyersSchatten. In der Malerei Schatten, die, durch einen auf dem Gemälde befindlichen Gegenstand geworfen, zu dessen Hervorhebung vor den dahinter befindlichen Gegenständen dienen.