| | | Dattelmuschel Meyers BohrmuschelnDattelnDatteln, schwarze Meyers DiospyrosDattelpalme Meyers PhoenixDattelpflaumenbaum Meyers DiospyrosDattenfeldDatumDatumeierDatumgrenzeAuf Grund des historischen Ganges der Entdeckung und Besiedelung der Länder in der Gegend des 180. Längengrades bildete sich hier eine eigentümlich gebogene historische D. Die Holländer kamen von W., die Spanier von O., und jeder folgte selbstverständlich seinen Schiffsjournalen; infolgedessen wurde dann auf jeder Insel und Inselgruppe des Großen Ozeans das Datum weitergezählt, das die ersten Besiedler mitbrachten. Die historische D. macht dementsprechend, anstatt dem Meridian zu folgen, eine weite Ausbiegung nach W., weil die Philippinen von O. entdeckt und besiedelt wurden. Solange nun diese Inseln in ihrem auswärtigen Verkehr fast ausschließlich auf das spanische Amerika angewiesen waren, hatten sie keine Veranlassung, von ihrem ursprünglichen östlichen Datum abzuweichen. Als aber im Anfang des 19. Jahrh. die spanische Herrschaft in Amerika zusammenbrach und sich die Beziehungen der Philippinen zur nahen asiatischen[Bd. 4, Sp. 540] Küste immer lebhafter gestalteten, ergaben sich aus der Datumdifferenz zwischen den Inseln und dem Festland unliebsame Störungen. Dies führte 1841 zu einer Änderung der Datumszählung, wobei man den 31. Dez. 1844 gänzlich fallen ließ und nach dem 30. Dez. sofort den 1. Jan. 1845 zählte. Diese Änderung des Datums fand gleichzeitig auf den Marianen und bald auch auf einer Reihe andrer Inselgruppen Anwendung; ferner wurde 1892 auf den Samoainseln das amerikanische Datum angenommen und Montag der 4. Juli zweimal gezählt. So ergibt sich die jetzt geltende tatsächliche oder wirtschaftliche D.; das Ostende Sibiriens hat das asiatische Datum, und auf den Fidschiinseln und einigen andern Inseln der Südsee gilt das australische Datum und nicht das amerikanische, obwohl diese Inseln auf der östlichen Seite des jenseitigen Halbmeridians von Greenwich liegen, und umgekehrt gilt auf den Inseln der Alëuten das amerikanische Datum, obwohl ebenfalls für einige derselben das asiatische nach der nautischen D. gelten müßte.
Datum ut supraDatumwechsel Meyers Datumgrenze |
| |